Wahl pflicht kurse WPK

Wahlpflichtangebot

in den Klassen 8 bis 10

Die Eichenschule unterrichtet nach der Stundentafel 1 für Gymnasien des Landes Niedersachsen.

Je nach Interesse müssen die Schülerinnen und Schüler für die 8. Klasse aus dem Wahlpflichtangebot auswählen:
Alternativ ein Projekt mit einem thematischen Schwerpunkt aus den Bereichen künstlerische Arbeit, Naturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Musik, Darstellendes Spiel, Physik, Erdkunde und Deutsch;
begleitend dazu: Informationstechnische Grundbildung.

Schülerinnen und Schüler wählen für die 9. und 10. Jahrgangsstufe aus folgenden Fächern aus:
Bilingualer Unterricht in Englisch/Geschichte, Physik, Biologie, Chemie, Journalismus (Deutsch), Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Politik, Jugend debattiert, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel.

WPK - Angebot Klasse 8

  • Musik, Tanz und Bewegung

    Musik, Tanz, Bewegung

    Leitung: Frau Burghardt

    Im Mittelpunkt stehen Latein amerikanische Tänze, wie Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Salza und Jive. dabei werden wir die Grundschritte der jeweiligen Tänze gemeinsam erarbeiten und als Grundlage für unsere weitere Arbeit nutzen. wie kommt die Musik in die Beine? Rhythmusgefühl und musikalischer Spürsinn, Choreografien entwickeln. Die Ursprungsländer der jeweiligen Tänze kennenlernen. Was zeichnet welchen Tanz wie aus? Selber Musik machen, typische Latein amerikanische Instrumente  spielen lernen, eigene Stücke entwickeln und spielen.

     

  • Darstellendes Spiel

    Darstellendes Spiel 8. Klasse

    Leitung: Herr Anders

    Deutsch, Musik, Kunst und Sport.

    Es ist schon erstaunlich, wie viele unterschiedliche Talente in der Theaterarbeit geschult werden können.

    Sport: Bewegung, Körpersprache, Mimik, Gänge

    Kunst: Plakatgestaltung, Bühnenbild, Beleuchtungsplan

    Musik: Rhythmik, Atmung, Stimmbildung, Klangkörper und Instrumente

    Deutsch: Szenen schreiben, fiktionale Texte dramatisieren.

    Zusätzliche Aktivitäten: Theaterbesuch Intensivproben und eine Aufführung am Schuljahresende.

  • Physik

    Leitung: Herr Beneke

    Im Vordergrund stehen Unterrichtsformen wie Freiarbeit und Projektarbeit. Ziel ist eine möglichst selbstständiges Experimentieren in kleinen Gruppen.

    Im ersten Halbjahr geht es um technische Anwendungen der Optik. Experimente zum Fernrohr und Mikroskop, Experimente mit dem Licht und Experimente mit verschiedenen Lichtquellen werden durchgeführt.

    Und im zweiten Halbjahr geht es um die Physik des Fliegens. Hier werden Experimente mit Luftfahrzeugen durchgeführt. Dabei erlernen wir die Grundbegriffe der Flugphysik. Die erworbenen Kenntnisse sollen beim Bau einfacher Leichtbaumodelle angewendet und vertieft werden. Es werden Wettbewerb durchgeführt. Es entstehen Material Kosten unter anderem für den Modellbau von circa 20

  • Erdkunde

    Leitung: Frau Dittmann

    Folgende Themen werden im Wahlpflichtkurs Erdkunde behandelt:

    Klimawandel was ist das?

    Ursachen des Klimawandels Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier und Pflanzenwelt

    Bedeutung des Klimawandels für den Menschen

    Gegenmaßnahmen

    Befragung zum Klimawandel

    Regenerative Energien

    Besuch einer Biogasanlage

    Besuch des Klimahaus in Bremerhaven.

    Es können eigene Vorschläge von den Schülern in das Programm aufgenommen.

  • Kunst - Filme

    Wir drehen Filme

    Leitung: Herr Reuter

    In diesem Wahlpflichtkurs wird jede Schülerin und jeder Schüler kleine Filme drehen. Wir werden den Umgang mit der Kamera und der nötigen Technik üben. Wir werden uns Filmausschnitte genauer ansehen und untersuchen, wie sie gemacht werden. Wir werden eigene Kurzfilmideen filmen, am Computer bearbeiten und schneiden, mit Musik vertonen, als Datei speichern oder auf DVD brennen und eventuell ein Filmcover gestalten. Vielleicht werden wir auch Trickfilme herstellen oder mit Greenscreen experimentieren. Mit besonders gelungenen Filmen können wir uns bei einem Schüler-Film-Festival bewerben.

  • Deutsch - Poetry

    Poetry

    Leitung: Frau Heyber

    Im Wahlpflichtkurs Poetry bestimmen die Schülerinnen und Schüler, was gelesen wird und wie damit umgegangen wird. Die Lieblingsbücher stehen im Vordergrund – in all ihrer Vielfalt.

    Ort des Abenteuers Lesen ist die Schulbibliothek. Hier schlummern zwischen tausenden von Seiten hunderte von Abenteuern und Heldinnen und Helden.

    Und was machen wir außer lesen? Es wird in Bücherregalen gestöbert und auf dem Buchmarkt nach guten Geschichten gesucht. Es werden Leseempfehlungen und Anregungen für junge Leser gegeben. In unserem Buch-Club tauschen wir uns über gute Geschichten aus und wir nehmen am Bundesweiten Vorlesetag und am Schulbibliothekswettbewerb teil, begleiten den Vorleserwettbewerb der sechsten Klassen usw. Außerdem lernen wir einen echten Autor auf einer Lesung kennen und wir versuchen uns selbst als Poeten: Wer mag, kann Geschichten schreiben oder Texte für einen Poetry Slam erstellen.

  • Latein

    Latein

    Leitung: Frau Elsner

    Ziel des Latein – Kurses ist das kleine Latinum. Dazu muss der Wahlpflichtkurs von der 8. bis 10. Klasse belegt werden und dann im Jahrgang 11 mit Lateinunterricht fortgesetzt werden. Latein ist auch heute noch die Voraussetzung für viele Studiengänge. Darüber hinaus erarbeiten wir uns Einblicke in die römische Lebensweise und Kultur, erforschen deren Bedeutung für uns heute und für die deutsche Sprache. Latein gilt als Fundament für Sprachinteressierte.

WPK-Angebot Klasse 9 und 10

  • Kunst

    Leitung Frau Jubin und Herr Reuter

    Bauwerke – Traumhäuser – kleine oder große Figuren:

    Im ersten Halbjahr Klasse 9 wird in Einzel- und Gruppenarbeit zu gestellten und selbst gewählten Themen gezeichnet, gebaut und mit vielfältigen Materialien experimentiert. Linien, Farbauftrag, Ton und Form, Bewegung und Gestik im Bild, Muster und Strukturen, Beobachtung und Fantasie  … daran orientieren wir uns im Wahlpflichtunterricht. Die Schülerarbeiten werden in selbstständig angefertigten Skizzenbüchern dokumentiert.

    Fantastisches und/oder Landschaft in Bildern:

    Im zweiten Halbjahr (Kl. 9) werden verschiedene Möglichkeiten eröffnet, Bilder zeichnerisch, malerisch, gedruckt oder experimentell zu entwickeln. Zudem unterstützen uns Apps zur Bildbearbeitung, Ideen zu entwickeln und eigene Werke wirkungsvoll zu optimieren.

    Foto-Film-Stop Motion:

    Im ersten Halbjahr (10) wird in Einzel- und Gruppenarbeit der Umgang mit der Kamera und dem iPad geübt, Kurzfilme und Stop Motion Produktion werden entwickelt.

    Atelier:

    im zweiten Halbjahr (10) erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, selbst über das Thema und die Technik zu bestimmen. Die in den vorherigen Semestern erprobten Techniken können in unterschiedlichen Projekten eingesetzt werden, für Bühnenbilder, Gruß Bilder auf Leinwand,

  • Musik

    Leitung: Herr Crome

    Ukulele lernen

    Im ersten Halbjahr (Kl.9) werdet ihr lernen, wie man Ukulele spielt. Dazu gehören Akkorde, Schlagtechniken und auch ein Coaching in Liedbegleitung. Schon nach kurzer Zeit werdet ihr in der Lage sein, an die 100 Stücke begleiten zu können. Instrumentale Vorkenntnisse sind nicht nötig.

    Im Zweiten Halbjahr (Kl.9) führt dieser Kurs in die Welt der Popmusik: von den Anfängen über die USA und Großbritannien bis schließlich in die Welt beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Stilen und Richtungen. Praktische Erfahrung sind nicht ausgeschlossen Vorkenntnisse sind hilfreich aber keine Voraussetzung.

    Tanz

    Am Anfang sollen im ersten Halbjahr der 10. Klasse Situationen gesammelt und untersucht werden, bei denen Musik und Bewegung eine zentrale Rolle spielen. Im Anschluss soll in verschiedene Bewegungsmöglichkeiten anhand kleiner leichter Versatzstücke umgesetzt und in einer Art Baukasten Prinzip zu einer Collage verarbeitet werden. Im Idealfall können diese Ergebnisse von uns musikalisch untermalt werden. Im Verlauf dieses Halbjahres ist der gemeinsame Besuch einer Veranstaltung aus dem Tanzbereich möglich.

    Musical

    Zweites Halbjahr Klasse 10: Nach einem Überblick über Entstehung und Entwicklung werden wir uns intensiver mit einzelnen Musicals beschäftigen, dabei sollen eigene Wünsche und Erfahrungen eingebracht werden.

  • Bilingual Politics

    Leitung: Herr Norris

    Bilingual Course in Politics and Social Studies

    You will have the chance to learn more English, watching documentaries, analyzing movies and talking about life around us.

    We will read English newspapers and magazines, discuss important events and research issues of interest in the English-speaking world.

    In other words, we will learn English by using English.

  • Geschichte

    Leitung: Herr Kind

    Geschichte in den neuen Medien 

    Der Kurs beschäftigt sich mit den sogenannten neuen Medien und analysiert, wie Geschichte in diesen dargestellt wird. Doch was genau sind eigentlich neue Medien? Unter neuen Medien versteht man zum Beispiel Filme, das Internet, PC ,Xbox, PS4-Games und auch Comics. Es kommt jeder von uns privat mit diesen Medien in Kontakt.

    Wir werden gemeinsam Filme, Spiele, Comics und Serien mit historischem Hintergrund auf ihre historische Genauigkeit hin überprüfen und so unser Wissen vergrößern. Dazu gehört natürlich auch das Ausprobieren der Spiele. Ihr dürft euch dazu historische Themen aussuchen, die euch interessieren und die im regulären Unterricht zu kurz kommen.

  • Jugend debattiert

    Jugend debattiert ist der größte bundesweite Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung, an dem jährlich circa 200.000 Jugendliche an über 1300 Schulen in ganz Deutschland teilnehmen. Über mehrere Wettbewerbsebenen (Klassen-, Schul-, Regional- und Landeswettbewerb) können sich herausragende Debattant:innen bis zum Bundeswettbewerb qualifizieren. Bei Jugend debattiert lernen Schüler:innen nach bestimmten Regeln in Vierergruppen eine Debatte zu führen, zu Fragen, wie sie sich überall in Schule, Familie, Beruf und Politik stellen. Zu debattieren lohnt sich, denn die Schüler:innen trainieren

    • frei zu reden und Dinge anschaulich auf den Punkt zu bringen,
    • wie man seinen eigenen Standpunkt findet, dazu steht und auf andere eingeht,
    • beim Thema zu bleiben, eigene Argumente zu finden und die Argumente anderer genau zu prüfen,
    • wie wichtig es ist, gegensätzliche Meinungen auszuhalten und Konflikte mit Worten zu lösen,
    • Selbstbewusstsein und Sicherheit im Auftreten.

    Die Eichenschule ist seit dem Schuljahr 2018-19 als Jugend debattiert-Schule Teil des Regionalverbunds Stade, dem insgesamt zehn Schulen angehören.

    Im WPK werden wir uns darüber hinaus mit politischer Rhetorik in Landesparlamenten, Bundestag und EU-Parlament befassen, theoretisch durch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten sowie praktisch in Form von Planspielen.

    Unsere Lehrertrainer im Wettbewerb Jugend debattiert

    John Cramer, Hannah Lünsmann, Peter-Willem Matthies, Esther Vollmer-Eicken

    Unsere Debattant:innen im Wettbewerb Jugend debattiert

    Sek I: An der Eichenschule wird seit dem Schuljahr 2019-20 Jugend debattiert im Wahlpflichtkurs der Jahrgänge 9 und 10 angeboten und bietet allen WPK-Teilnehmer:innen die Möglichkeit, am Schulwettbewerb teilzunehmen.

    Sek II: Für die Oberstufenschüler:innen finden Unterrichtseinheiten und Klassenwettbewerbe in Jahrgang 11 statt, zudem gibt es ein offenes Debattierangebot für erfahrene Debattant:innen der Sekundarstufe II, um am Schulwettbewerb teilnehmen zu können.

    Erfolge der Debattant:innen der Eichenschule

    Januar 2019: Teilnahme am Regionalwettbewerb

    Platz 4 in der Altersgruppe II (Jakob Sinn)

    Januar 2020: Teilnahme am Regionalwettbewerb

    Platz 3 in der Altersgruppe I (Jannes Rathjen) mit Weiterleitung zum

    Landeswettbewerb

    Platz 3 und 4 in der Altersgruppe II (Phyllis Sablotzke / Bennett Meyer)

    März 2020: Teilnahme am Landeswettbewerb

    Rang 18 von 28 Teilnehmer:innen der Altersgruppe I (Jannes Rathjen)

    Januar 2022: Teilnahme am Regionalwettbewerb

    Platz 1 und 2 in der Altersgruppe I (Lukas Winter / Paula Holste) mit

    Weiterleitung zum Landeswettbewerb

    Platz 2 und 4 in der Altersgruppe II (Jan Hensel / Bennett Meyer) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb für Platz 2

    Warum Jugend debattiert? O-Töne unserer Debattantinnen und Debattanten

    „Ich habe an Jugend debattiert teilgenommen, weil ich von Grund auf sehr kompetitiv bin und den kontroversen Austausch von Argumenten gerne und oft suche. Außerdem macht es mir Spaß, mit Sprache umzugehen und die Eigenschaften der deutschen Sprache in Debatten zu nutzen. So bedeutet Jugend Debattiert persönlich auch für mich, dass ich mich mit relevanten gesellschatspolitischen Themen auseinandersetze, auch aus einer anderen Perspektive als ich es vielleicht am Anfang gewünscht hätte, was oft nochmal besonders aufschlussreich ist.“ (Lukas, Jg. 10)

    „Ich habe schon immer gerne mit anderen Leuten sachlich über verschiedenste Themen diskutiert und debattiert, weshalb ich dies auch im Rahmen des Kurses „Jugend debattiert“ an unserer Schule und nun eben durch den Wettbewerb vertiefen wollte. Mir gefällt an Jugend debattiert, dass durch bestimmte Kriterien die Debatten eigentlich immer sehr konstruktiv und nicht polemisch ablaufen. Ebenfalls mag ich an daran, dass man sich vor den Debatten auf beide Seiten (Pro und Contra) zu einem Thema vorbereiten muss, sodass man lernt, auch die Argumente, die gegen die eigene Meinung sprechen, nachzuvollziehen und erkennt, dass es in Debatten oder bei Meinungsverschiedenheiten nicht nur „Ja“ oder „Nein“ gibt, sondern die meisten Meinungen berechtigte Gründe haben.“ (Paula, Jg. 10)

    „Jugend debattiert macht in erster Hinsicht Spaß! Es werden nicht nur Fähigkeiten und Kompetenzen geschult, sondern man lernt eine Gesprächskultur, die auf gegenseitigem Respekt beruht. Für mich bedeutet es vor allem die Perspektive zu wechseln und auch eigene Positionen zu testen und zu hinterfragen.“ (Jan, Jg. 13)

    „Ich habe Lust an „Jugend debattiert“ teilzunehmen, weil es mir viel Spaß macht, mich intensiv mit aktuellen politisch- und gesellschaftlich relevanten Fragen auseinanderzusetzen. Das Besondere daran ist, dass ich dazu gebracht werde, mich auch über andere Perspektiven und Sichtweisen mit einem Thema zu befassen, was meinen eigenen Horizont sowie das Verständnis für andere politische Meinungen und Sichtweisen stark erweitert.
 Des Weiteren ist die Debattenkultur von „Jugend debattiert“ und die damit verbundene Sachlichkeit im Meinungstausch meiner Meinung nach essenziell für die Existenz einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft.“ (Bennett, Jg. 13)

    „Teilgenommen am diesjährigen Jugend Debattiert-Wettbewerb habe ich, weil ich es gerade mit dem Jahr Pause vermisst habe. Im vergangen Schuljahr gab es eine Debatte, bei der ich als Vorführungsdebatte für den jüngeren Jahrgang teilnehmen durfte. Gerade diese Debatte hat mir nochmal gezeigt, wie viel Spaß das Vorbereiten macht – gerade wenn man sich mit anderen tollen Menschen zusammen vorbereiten kann – und wie viel Spaß das Debattieren -v or allem bei einer qualitativ hochwertigen Debatte – machen kann. Vor diesem Hintergrund gab es trotz Abi in diesem Jahr kein Zögern, ob ich dieses Jahr wieder mitmachen möchte! Für mich ist das Besondere an Jugend debattiert, sich jedes Mal in ein neues Thema einzufinden: sich in neue, bisher unbekannte Thematiken zurechtfinden zu müssen, neue Sachen über diese herauszufinden und dabei alle Perspektiven zu beleuchten UND zu verstehen, sodass man sie auch selbst als Grundlage für die Debatte verwenden kann. Darüber hinaus gehört natürlich auch die Debatte selbst zu den tollen Dingen bei Jugend debattiert, bei der man immer wieder auf seine Grenzen stößt und diese bei jeder weiteren Debatte ausreizt. So lernt man bei jeder Debatte dazu und findet Schwächen oder Aspekte, die man verbessern kann. Durch Jugend debattiert bin ich selbstsicherer im Präsentieren, im freien Sprechen und beim Diskutieren (auch in anderen Lebensbereichen) geworden und habe gerade dadurch, dass ich mit vielen anderen tollen Menschen zusammen debattieren und die Debatte vorbereiten durfte, ganz viel Spaß gehabt und bin so auch traurig, dass dieses Jahr das letzte Jahr gewesen ist. Ich wünsche aber auf jeden Fall allen zukünftigen Debattierenden mindestens genauso viel Freude dabei, zu debattieren, sich neu zu finden, sich zu erproben und verbessern und cooles Wissen anzueignen, wie ich es hatte!“ (Tarek, Jg. 13)

  • Pädagogik

    Leitung: Herr und Frau Janßen

    Wie wir werden, was wir sind

    Gründe einen WPK Pädagogik zu wählen:

    • Pädagogik hat etwas mit dir und deinem Leben zu tun. Du denkst über zentrale Fragen des Lebens nach.
    • Du lernst wie man vom Kind zum Erwachsenen wird mit allem was dazugehört.
    • Pädagogik hilft dabei, andere Menschen und sich selbst zu verstehen.
    • Pädagogik beschäftigt sich mit unterschiedlichen erzieherischen Feldern, in denen du bereits Erfahrung gesammelt hast (Familie, Schule, Sportverein, Freundeskreis usw.)
    • Du lernst, mit Kindern umzugehen und erfährst, wie sich Erziehung entwickelt hat.
    • Du wirst vieles praktisch ausprobieren können.

    Am Ende der zehnten Klasse besteht die Möglichkeit die Jugendleiter/in- Card (JuLeiCa) zu erhalten. Die JuleiCa ist die bundesweit gültige und anerkannte Grundlage für die Organisation und Durchführung von z.B. Jugend- und Kindergruppenarbeit, Freizeitmaßnahmen für Kinder und Jugendliche und internationalen Begegnungsmaßnahmen.

  • Darstellendes Spiel

    Leitung: Herr Deutschmann

    Im ersten Halbjahr der 9. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in Grundlagen der theatralischem Gestaltungsmittel eingeführt. Praktisch werden sie dabei verschiedene Aspekte des Darstellenden Spiels kennenlernen und erproben: es sollen verschiedene körperliche Ausdrucksfähigkeiten entdeckt, entwickelt und reflektiert werden. Spielorte sollen kennengelernt und die Möglichkeiten von Räumen für theatralische Gestaltung erprobt werden. Die Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme sollen erfahrbar gemacht werden.

    Im zweiten Halbjahr werden die Schülerinnen und Schüler in szenische Gestaltungsverfahren eingeführt. In Form einer Projektarbeit sollen die erprobten theatralischem Gestaltungsmittel für die szenische Gestaltungsarbeiten nutzbar gemacht werden. Dabei können zum Beispiel eigene oder literarische Texte szenisch erarbeitet oder Bewegungsabläufe gestaltet werden.

    Im zehnten Schuljahr ist eine öffentliche Vorführung vorgesehen. Diese kann eine eigene Entwicklung der Gruppe oder auch eine Umsetzung einer literarischen Vorlage sein.

  • Erdkunde

    Leitung: Frau Buchhaupt

     

    Welthandel – Handeln übers Meer und seine Bedeutung.

    Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen berühmte Handelsrouten und die weltweit größten Häfen mit ihren Globalplayer und Hidden Champions. Die Kursteilnehmer stellen in Kleingruppen ein Welthandelsgut ihrer Wahl vor. Dabei sollen verschiedene Formen von Präsentationen eingeübt werden. An einzelnen Beispielen soll untersucht werden, wie sich wirtschaftliches Handeln auf das Land und die dort lebenden Menschen auswirkt. Eventuell auch im Plan- und Rollenspielen. Das IPad wird möglichst vielseitig genutzt.

    Das Thema im 10. Schuljahr heißt Arm und Reich – Länder unterschiedlichen Entwicklungsstand

    Im Mittelpunkt der Betrachtung steht Afrika, der unter entwickelte Kontinent? Es werden Kriterien der Unterentwicklung an Beispielen erarbeitet. Länderanalysen ausgewählter Länder durchgeführt. Es soll untersucht werden, was Entwicklungshilfe leisten kann.

  • Politik

    Leitung: Frau Hoppenstedt

    Politische und gesellschaftliche Themen sowie aktuelle Tagespolitik stehen im Mittelpunkt des Wahlpflichtkurses Politik. Der Kurs ist sehr praxisorientiert. Daher gehören neben Recherchen in Einzel- und Gruppenarbeit vor allem Projekte, Diskussionen, Befragungen, Exkursionen, Expertengespräche, die Teilnahme an Wettbewerben und Untersuchung vor Ort dazu.

    Das Thema im ersten Schuljahr heißt „Einmischen, Mitmischen und Mitgestalten“. Es werden unter anderem Möglichkeiten des Engagements in der Schule, weitere Möglichkeiten gesellschaftlichen und politischen Engagements untersucht.

    Ein Thema für das zehnte Schuljahr kann im Kurs entwickelt werden. Als Themenvorschlag könnte der politische Extremismus früher und heute und der religiösen Extremismus behandelt werden.

    Insgesamt soll ein vertieftes Verständnis für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die Erweiterung der Präsentations und Kommunikationstechniken und die Grundlagen in Zeit und Projektmanagement und im Bereich Veranstaltungsorganisation als Lernziele im Mittelpunkt stehen.

  • Chemie

    Leitung: Herr Porthmann

    Das Thema im ersten Halbjahr des 9. Jahrgangs heißt „Chemie in der Küche„. Es werden möglichst viele Stoffe gesammelt, die in der Küche verwendet werden, sie werden geordnet unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht.

    Im zweiten Halbjahr wird das Thema „Chemie am Schreibtisch“ heißen. Untersucht werden Papier, Tinte, Tusche und Farben, Bleistifte, Kreiden, Klebe Stifte usw. Es werden die Eigenschaften dieser Stoffe und Stoffgruppen untersucht, Rohstoff- und Energie- und Umweltprobleme bei der Papierherstellung in den Unterrichtsmittelpunkt gestellt.

    Im 10. Schuljahr geht es dann um die Herstellung von Schwarzpulver, die Geschichte des Schwarzpulvers und die Untersuchung von Silvesterböllern und deren Inhaltsstoffe.

    Im zweiten Halbjahr werden nachwachsende Rohstoffe im Hinblick auf ihre Bedeutung und ihre Herstellungsverfahren untersucht.

  • Journalismus

    Leitung: Frau Vollmer-Eiken

    Ob Fake News, Panama Papers, oder Ermordung von Journalisten in unseren Nachbarländern: Journalismus und Berichterstattung in unterschiedlichsten Medien sind von großer Bedeutung und Tragweite.

    In diesem Wahlpflichtkurs wollen wir uns tabletgestürzt die verschiedenen Bereiche des Journalismus erarbeiten: u.a. Redaktionskonferenz, Rubriken, Printjournalismus, Blogs, Radiopodcasting. Die Themen, zu denen ihr Texte, Blogs, Features und Podcasts produziert, bestimmt ihr selbst. 

    Im 10. Schuljahr sollen Printjournalismuss und Bloggen im Vordergrund stehen. Radio-Podcasting bzw. Schulinternetradio wird unser Schwerpunkt im Schuljahr 2020/21 sein eine Teilnahme am Wettbewerb Medienpreis des NLM über das an 21 Netzwerk ist vorgesehen.

    Link zum Schülerblog