Phy sik Der Fachbereich

Der Bildungsbeitrag des Faches Physik

Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.

J.W.Goethe in „Faust“

Es ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen, die Welt besser verstehen zu können. Die Naturwissenschaften haben einen fundamentalen Beitrag zu unserem heutigen Weltbild geleistet. Die Begeisterung jener Entdecker können unsere Schüler hautnah miterleben, wenn sie viele Experimente und Versuche selbst durchführen. Zu diesem Zweck haben wir für viele Themengebiete einen Klassensatz mit je 16 Experimentierkästen der Firma Mekruphy. Dadurch können immer zwei Schüler gemeinsam einen Versuch durchführen. Jeder Schüler ist somit direkt am experimentellen Erkenntnisgewinn beteiligt. Die zahlreichen kognitiven Verknüpfungsmöglichkeiten fördern ein problemlösendes Denkmuster und einen nachhaltigen Kompetenzzuwachs.

Unterrichtsinhalte

In Anlehnung an das Kerncurriculum Physik in Niedersachsen sind an der Eichenschule die Themen wie folgt den einzelnen Klassenstufen zugeordnet:

Klasse 7

Optik (u.a. Lichtausbreitung, Reflexion, Brechung, opt. Abbildungen, Farbe)

Mechanik (u.a. Bewegungen, Kräfte, Masse und Trägheit)

Klasse 8

Energie (u.a. Energiebegriff, Energieübertragung, – wandlung und -erhaltung)

Elektrik (u.a. Stromkreise, Ladungen, Spannung, Stromstärke, Ohmsches Gesetz)

Klasse 9 (epochal)

Energie (u.a. Leistung, Energiearten)

Elektrik (u.a. E-Motor, Generator, Transformator, Halbleiter)

Klasse 10

Atom- und Kernphysik (u.a. Radioaktivität, Strahlenarten und Strahlenschutz)

Energie und Kreisprozesse (u.a. Wärme, Druck, Temperatur, ideales Gas, Stirlingmotor, Wirkungsgrad)

Klasse 11

Dynamik (u.a. Bewegungsgesetze und Newtonsche Axiome, Kreisbewegungen)

Akustik  (u.a. Eigenschaften von Schallwellen, Zusammenhang Lautstärke-Amplitude und Tonhöhe-Frequenz, gleiche Noten auf unterschiedlichen Instrumenten)

Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13)

Felder (elektrische und magnetische Felder)
Schwingungen und Wellen
Atomphysik
Kernphysik
Quantenphysik

Damit Physik den Schülerinnen und Schülern erlebbar ist, stehen in den Klassen 7 bis 11 in ausreichender Anzahl Schülerexperimentierkästen zur Verfügung, sodass jeweils bis zu zwei Schüler/Schülerinnen mit einem Set experimentieren können. Hier nutzen wir insbesondere die Experimentierkästen des Hersteller MEKRUPHY.

In der Qualifikationsphase nutzen wir die Schülerexperimente zu den Themen Atomphysik
und Felder der Hersteller Phywe und Leybold und zu den Themen Schwingungen und Wellen von 3B-Scientific. Um den Schülern einen aufregenden Einblick in die Welt der Physik zu ermöglichen, verwenden wir für die computerunterstützte Messdatenaufnahme und -auswertung u. a. CASSY.
Uns stehen außerdem Ultraschallsender und -empfänger, Mikrowellengeräte, eine kontinuierliche Nebelkammer, radioaktive Präparate, Geiger-Müller-Zählrohre, ein modernes Röntgengerät und viele weitere Experimente zur Verfügung.

In den Klassenstufen 7 bis 11 wird Physik wöchentlich zweistündig unterrichtet, wobei in Klasse 9 der Unterricht nur epochal stattfindet. In der Qualifikationsphase umfasst der wöchentliche Unterricht 3 bzw. 5 Wochenstunden. In jedem Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben. Diese schriftliche Leistung geht in den Klassen 7 bis 9 zu einem Drittel in die Note ein. In der 10. und 11. Klasse erhöht sich dieser Anteil auf 40 Prozent. In der Qualifikationsphase macht er dann die Hälfte aus, sofern zwei Klausuren je Halbjahr geschrieben werden. Die mündliche Note beinhaltet den fachlichen Anteil am Unterricht, Engagement, Sorgfalt beim Experimentieren und die Qualität der Auswertungen. Zudem gibt es ausreichend Möglichkeiten, sich über den curricularen Kerninhalt hinaus an den physikalischen Themen zu beteiligen, z. B. über Wettbewerbe.

Parallel werden in den Jahrgängen 8 bis 10 Wahlpflichtkurse im Fach Physik angeboten.

Hier werden Themen aufgegriffen, die nicht im normalen Hauscurriculum enthalten sind und u.a. die Gelegenheit zu praktischen Anwendungen ermöglichen. Es werden z. B. Themen aus den Bereichen Elektronik, Aerodynamik usw. mit internen Wettbewerben wie Papierboote, Mausefallenautos, Raketen und Bau elektronischer Schaltungen, wie programmierbare Blink-Thermometer erforscht / untersucht.

Bewertungskriterien

Die Bewertungsmaßstäbe im Fach Physik:

bis Klassenstufe 9:
33 % schriftliche Leistungen ( eine Klassenarbeit pro Halbjahr)
67 % mündliche Leistungen (Beteiligung am Unterricht, Beteiligung bei Schülerexperimenten, Mappe, ggf. Referate, Tests)

Klassenstufe 10 und 11:
40 % schriftliche Leistungen (eine Klausur pro Halbjahr)
60 % mündliche Leistungen (Beteiligung am Unterricht, Beteiligung bei Schülerexperimenten, ggf. Referate, Tests)

Klassenstufen 12 und 13:
50 % schriftliche Leistungen (drei Klausuren pro Schuljahr)
50 % mündliche Leistungen (Beteiligung am Unterricht, Beteiligung bei Schülerexperimenten, ggf. Referate)

Kerncurriculum Sek.II
Download
Kerncurriculum Naturwissenschaften Sek. I
Download