Deu tsch Der Fachbereich

Das Fach Deutsch

Der Bildungsauftrag

Im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe stehen Erweiterung und Vertiefung sprachlicher, literarischer und medialer Bildung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei erwerben sie in Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Medien sowohl eine vertiefte Textverstehens-, Schreib- und Gesprächskompetenz als auch literaturhistorisches und ästhetisches Bewusstsein. Von besonderer Bedeutung ist die Erweiterung der Argumentations- und Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die Inhalte des Faches.

Curricula Vorgaben

Curriculum Sek II
Download
Curriculum Sek I
Download
Hauscurriculum
Download
Klassenarbeiten
Download

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Die Rahmenbedingungen für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch werden durch das jeweilige Kerncurriculum sowie durch die Vorgaben des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 – 10 des Gymnasiums“ in der jeweils gültgen Fassung geschaffen.

Die Ergebnisse schriflicher Lernkontrollen und die mündlichen bzw. anderen fachspezifischen Leistungen gehen etwa zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.

Zu mündlichen und anderen fachspezifschen Leistungen zählen z. B.:

  • schrifliche und mündliche Hausaufgaben
  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentatonen z. Berichtsmappe, Heft, Lesetagebuch, Portfolio, Protokoll)
  • Anwenden fachspezifscher Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentatonen, auch mediengestützt z. B. Referat, Lesung, Plakat, Video)
  • Szenische Darstellungen
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
    Bei kooperatven Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen.)

Der Leistungsstand hinsichtlich mündlicher und anderer fachspezifscher Mitarbeit wird den Schülerinnen und Schülern zweimal im Halbjahr mitgeteilt.

Bei vierstündigem Deutschunterricht Kl. 5 – 8) werden mindestens vier Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben, bei dreistündigem Deutschunterricht Kl. 9 + 10) mindestens drei Klassenarbeiten.
Die Aufgabenformate der schriflichen Lernnontrollen in den einzelnen Jahrgängen sind im Hauscurriculum konkret defniert. Die Lernkontrollen überprüfen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertgkeiten, die im vorangegangenen Unterricht erworben werden konnten, darüber hinaus auch die Verfügbarkeit von Kompetenzen eines langfristig angelegten Kompetenzaufbaus.

Die Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, auch verbunden mit der Überprüfung der Grammatikkompetenz, ist im Rahmen einer Lernkontrolle in den Doppeljahrgängen 5/6,, 7/8 und 9/10 obligatorisch Diktat oder andere Überprüfungsformen).
Die Dauer der Lernkontrollen beträgt in den Jahrgängen 5 – 8 in der Regel etwa 45 Minuten, in den Jahrgängen 9 und 10 in der Regel 90 Minuten.

Die Beurteilung der Lernnontrollen bezieht sich auf die Bereiche „Verstehensleistung“ und „Darstellungsleistung“.
Die Verstehensleistung umfasst folgende Komponenten:

  • Adressatenbezug
  • Textverständnis
  • Schreibform z. B. informierende, argumentierende, untersuchende Schreibformen)
  • Textuntersuchung
  • Deutung/Wertung
  • prozesshaftes Schreiben z. B. Markieren des Textes, Gliederung des Textes)

Nicht alle Komponenten werden in einer Klassenarbeit abgerufen. Die Darstellungsleistung umfasst

  • Aufbau
  • Satzbau
  • der Aufgabenform entsprechendes Vokabular
  • Ausdrucksvermögen
  • sprachliche Richtgkeit Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) Die Verstehensleistung wird bei der Findung der Gesamtnote stärker gewichtet als die Darstellungsleistung. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind, dem im Unterricht erarbeiteten Kenntnisstand entsprechend, ab dem 6. Schuljahrgang in die Beurteilung der Aufsätze einzubeziehen. Dabei ist das Gewicht der Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler in Relaton zum Textumfang, zur Diferenziertheit des Wortgebrauchs und der Syntax einzuschätzen. In den Jahrgängen 9 und 10 sollen die Schüler sukzessive an die für die Oberstufe geltenden Punktabzugsregelungen herangeführt werden: Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache oder gegen die äußere Form führen zu einem Abzug von einem Punkt oder zwei Punkten bei der einfachen Wertung. Als Richtwerte sollen gelten: Abzug eines Punktes bei durchschnittlich fünf Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite; Abzug von zwei Punkten bei durchschnittlich sieben und mehr Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite.  (EB-AVO-GOBAK Nr.9.11) (beschlossen auf der Fachkonferenz Deutsch vom 29.03.2017)

Nützliche Hinweise

Linksammlung für Lernende und Lehrende

Für Schüler und Lehrkräfte nützlichen Links im Bereich Methoden- und literaturwissenschaftlicher Fachkompetenz:

1) Ein Verbund mehrerer Unis hat die Seite LIGO (Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online) initiiert. Auf dieser Selbstlernplattform findet man von jeweiligen Fachleuten Erläuterungen aller wesentlichen Begriffe der Rhetorik, zu Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik), Erzähler etc. Besonders schön ist, dass es zu jeder Definition einen kleinen Test gibt, mit dem man überprüfen kann, ob man den Begriff verstanden hat:

http://www.li-go.de/definitionsansicht/ligostart.html (Zugriff am 09.07.2014)

2) Die ZEIT hat eine – wie wir finden – sehr informative und sachkundige Übersicht zu den literarischen Epochen erstellt. Das wäre eine gute Hilfe für Schüler zur Vorbereitung auf Referate, Klausuren etc. :

http://blog.zeit.de/schueler/literatur/ (Zugriff am 09.07.2014).

Auf der übergeordneten Seite gibt es auch Links zu Materialien für verschiedende andere Fächer wie Geschichte oder Politik:

http://blog.zeit.de/schueler/ (Zugriff am 09.07.2014)

3) Eher für Lehrkräfte methodisch interessant, v.a. im Hinblick auf die Kompetenzen im Bereich Argumentation/Debattieren etc.: „Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten“; in verschiedenen Modulen werden Methodenhinweise mit jeweiligem Kompetenzprofil gegeben. Diese Seite wäre sicher auch für die Fächer Politik-Wirtschaft-Geschichte interessant.

http://www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/index.htm (Zugriff am 09.07.2014).