Projektarbeit Kl. 10B
Ein Projekt zu den Nachhaltigkeitszielen
Liebe Blog-Leser!
Im letzten Jahr 2019 hat jugendlicher Protest zur Klimapolitik die politische Welt vermutlich mehr bewegt als jeder Jugendprotest zuvor. Im Fachunterricht für Politik/Wirtschaft haben wir zur Jahreswende gerade diskutiert, welche Zukunftsziele die Weltgemeinschaft sich eigentlich selbst bereits gestellt hat. 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind in der Agenda 2030 von der UN-Generalversammlung im Jahr 2015 formuliert worden. Wir haben untersucht, (1) welche Vorhaben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung von der UNO ausgesucht worden sind, um dann (2) zu prüfen, ob diese aufgestellten Zielmarken für die 17 Nachhaltigkeitsziele unter den derzeit herrschenden Umständen überhaupt realisierbar sind und schließlich (3) Handlungsstrategien abgeleitet. Dabei ist uns aufgefallen, dass man natürlich seinen Lebenswandel so ausrichten kann, dass es die Erfüllung der Ziele leichter macht. Lokales Handeln aber in Bezug auf die Umsetzung der Ziele schnell an Grenzen stößt.
Im Mathematik-Unterricht behandelten wir gerade im Rahmen des Themas „Wachstum“ Exponentialfunktionen. Da viele Prozesse auf dem Weg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen durch Exponentialfunktionen abgebildet werden können, haben unser Politik-Lehrer, Herr Haß, und unser Mathe-Lehrer, Herr Frick, uns folgende Vor- gaben gemacht:
Jede Arbeitsgruppe konzentriert sich auf eines der 17 Nachhaltigkeitsziele. Im jeweiligen Ziel wird ein selbständig auszuwählender Aspekt inhaltlich genauer beleuchtet. Anschließend wird durch Prognoserechnung eine Vorhersage für die Verhältnisse im Jahr 2030 getroffen. Das Prognoseergebnis wird mit der Zielmarke verglichen.
Für die jeweilige Datenlage haben wir Werte und Tabellen im Internet gesucht. Insgesamt ist so eine „Inselartige“ Gesamtschau der 17 Nachhaltigkeitsziele entstanden, die zusammengefasst dennoch zeigt, dass die Weltgemeinschaft für die Umsetzung der ehrgeizigen Ziele sich schon jetzt sehr anstrengen muss. Wir werden alle 17 Ziele in diesem Blog vorstellen und uns sehr über Interesse und Rückmeldungen freuen.
Eure Klasse 10B
Zusammenfassung
Betrachtet man auf Grundlage unserer Analysen für die 17 Nachhaltigkeitsziele zusammenfassend, welche große Aufgaben an die Weltgemeinschaft in den nächsten 10 Jahren gestellt werden, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen, versteht man, warum diese Ziele derzeit die politischen Diskussionen weltweit bestimmen. Leugnung des Klimawandels, der Umweltverschmutzung, der Armut und Ungerechtigkeit ist aber ebenso keine Alternative wie Resignation vor den Herausforderungen: In einer gemeinsamen Anstrengung können alle Länder es noch immer schaffen, die Klima-Katastrophe, den Hungertod von Millionen Menschen oder die Verwüstung weiter Landstriche zu verhindern. Wenn alle – die reichen Industriestaaten ebenso wie die Dritte-Welt-Länder – ihren Beitrag leisten, können wir den 17 Nachhaltigkeitszielen ein wesentliches Stück näher kommen. Die mathematisch untermauerten Vorhersagen sind jedenfalls ein Alarmzeichen, dass neben den Konferenzen, Tagungen und Abstimmungen der Politiker auch endlich durchgreifend gehandelt werden muss:
People, Planet, Properity, Peace, Partnership – purposefully!!!