inter view III Interview zum 75. Jubiläum der Eichenschule

Interview III

Helmut Reitz wird 1953 an der Eichenschule eingeschult, 1962 gehört er zum sechsten Abiturjahrgang. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer der Lederfabrik, später des Nachfolge-Unternehmens Dönitz Verpackungen in Scheeßel tätig. Von 1995 bis 2001 war er für zwei Amtsperioden Mitglied des Genossenschaftsvorstands. Zwei seiner drei Söhne haben ebenfalls an der Eichenschule Abitur gemacht. Helmut Reitz lebt mit seiner Frau in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule in Scheeßel.

Redaktion: Seit wann ist die Familie Reitz mit der Eichenschule verbunden?

Reitz: Seit 1947. Mein Großvater hat das Unternehmen „Eichenschule“ von Anfang an gesponsert. und einen der ersten Genossenschaftsanteile im November 1948 erworben, obwohl seine Enkelkinder damals noch gar nicht in einem gymnasialen Alter waren. Als Kommunalpolitiker für die Gemeinde und den Kreis hat mein Großvater sofort die wirtschaftlichen Chancen erkannt, die sich für Scheeßel insbesondere durch den geplanten Internatsbetrieb ergaben. Als Vorsitzender des Sparkassen-Verwaltungsrats stand er zudem in direktem Kontakt mit Sparkassendirektor Karl Born, einem der Initiatoren des Schulprojekts. Zudem waren seine eigenen Kinder in den 20er und 30er Jahren für ihre höhere Schulbildung täglich mit dem Zug nach Bremen gefahren. In der Eichenschule sah er die Möglichkeit, seinen Enkeln den langen Schulweg zu ersparen.

Redaktion: Wann und wie erfolgte Deine Aufnahme an die Eichenschule?

Reitz:  Das geschah durch eine Aufnahmeprüfung: Die Aufnahme-Kandidaten entschieden sich im Rahmen dieser Prüfung für eine Fremdsprache, die sie eine Woche lang erlernten und in der sie dann am Wochenende getestet wurden. Ziel war es, zu kontrollieren, ob die künftigen Eichenschüler in der Lage waren, logisch und strukturell zu denken. Man benötigte diesen Aufnahmefilter, da die Nachfrage an Schulplätzen das Angebot weit überstieg.

Redaktion: Kannst Du kurz berichten, wie wir uns Unterricht in den ausgehenden 50er Jahren an der Eichenschule vorstellen können?

Reitz:  Mir fällt da als Erstes die große Fluktuation im Kollegium ein. Viele junge Lehrkräfte verließen die Eichenschule nach kurzer Zeit wieder und kamen als Beamte an einer staatlichen Schule unter. Ersetzt wurde sie durch Lehrkräfte, die als Flüchtlinge aus der DDR in den Westen gekommen waren und sich sagten: „Egal, wenn es die norddeutsche Provinz ist. Hauptsache ich bekomme eine Anstellung.“ So zog ein geflüchteter Lehrer den anderen nach, wie es beispielsweise bei Dr. Dietel und Kurt Schwerdtfeger der Fall war.

Der Unterricht war damals natürlich viel autoritärer. Vor allem der Gründungsschulleiter Strunck erwartete den Respekt seiner Schüler. Er konnte zuweilen auf Ordnungswidrigkeiten jähzornig reagieren. Er wohnte ja in der Schule. Wenn er morgens aus seiner Wohnung in den Schulflur trat und in der ersten Stunde dort Schüler „herumlungern“ sah, fingen die sich sofort eine Backpfeife, weil sie wegen eines Vergehens vom Lehrer vor die Tür gesetzt worden waren. Dies war Strunck klar, denn hätte ein Schüler erst zur zweiten Unterrichtsstunde erscheinen müssen, wäre er sicher nicht zu früh im Schulgebäude gewesen. Wer sonst irgendetwas verbrochen hatte, wurde von Strunck in den nahen Wald geschickt, um einen Stock zu holen, mit dem er oder sie dann vom Schulleiter persönlich verprügelt wurde. Aber Strunck hatte auch Humor: Als einmal am 1. April einige Schüler sein VW-Cabrio in den Schulflur vor sein Direktorenzimmer schoben, so dass er die Tür kaum öffnen konnte, erhielten die Initiatoren für den gelungenen Scherz einen Tag schulfrei.

Und dann erinnere ich mich an einen Latein-Zusatz-Kurs bei Dr. Oldecop – und das vor allem deswegen, weil damals der gesamte Schulstundenplan um die Wünsche Oldecops herumgebaut wurde. Ich hatte beispielsweise vor dem Lateinunterricht regelmäßig zwei Freistunden, weil Dr. Oldecop seinen Unterricht erst in der 7. Stunde abhalten wollte. Heute vermutlich undenkbar!

Redaktion: Und wie sah Sportunterricht in den 50er Jahren aus?

Reitz:  Da kann ich Anekdotisches berichten: Wir hatten bei dem verehrten Franz Dubau Sportunterricht, und dieser fand im Sommer auf dem jetzigen Pausenhof Königsberger Straße / Vareler Weg statt. Fußball war für mich ein Gräuel. Das wusste Herr Dubau: „ Auf besonderen

Wunsch eines einzelnen Herren wollen wir heute Fußball spielen.“ Zunächst mussten einmal die Mannschaften gewählt werden. Ich versteckte mich hinter den Pappeln am Rand des Grundstücks, um evt. übrig zu bleiben. Er durchschaute meinen Plan sofort :“ Ritze 2 ( Ritze 1 war bei ihm mein Vater, mit dem er dienstags bei Marga, das war unsere Schülerkneipe im Schützenhof, knobelte und Ritze 3 und 4 meine Brüder), zur Strafe läufst Du jetzt nach Helvesiek und zurück (2 x 4,5 km)“. Ich lief los und auf dem Rückweg überholte mich ein Trecker mit Anhänger. Ich ergriff die Gelegenheit und sprang auf den Anhänger und fuhr bis kurz vor die Schule mit. „In der Zeit kannst Du die Strecke nicht gelaufen sein!“ „Doch, ich bin schnell.“ Er traute mir nicht. Am nächsten Tag musste ich die Strecke noch einmal laufen, und er fuhr mit seinem VW-Cabrio neben mir her. In Helvesiek musste ich um sein Auto herumlaufen und zur Schule zurück. Er stoppte die Zeit. Jetzt kam der Schwindel heraus. Strafe: Ich musste ihm abends bei Marga „einen ausgeben“.

Redaktion: Im Vorfeld der Generalversammlung der Schulgenossenschaft 1958 kam es zu einem Konflikt zwischen dem Schulleiter Robert Strunck und dem Genossenschaftsvorstand unter Karl Born, mit dem Ergebnis, dass auf der Generalversammlung beide von ihren jeweiligen Posten zurücktraten. Kennst Du die Hintergründe des Streits?

Reitz:  Nein, dazu kann ich leider nichts sagen. Ich war damals 16 Jahr alt. Da interessiert man sich für solche Dinge nicht.

Redaktion: Wie läuft 1962 eine Abitur-Entlassungsfeier ab?

Reitz: Feierlich! Wir wurden in der Aula der Eichenschule, dem heutigen Oberstufenraum, verabschiedet. Es gab Reden unseres Jahrgangsvertreters Wilhelm-Ernst von Hardenberg, der Schulsprecherin Elisabeth von Buchholtz, Herrn Dr. Dietel als Klassenlehrer, dem Schulleiter Dr. Leewe und Paul Karl Schmidt vom Genossenschaftsvorstand. Zwischen den Reden bot der Schulchor erbauliche Lieder von Haydn, Beethoven, Gluck und Händel dar. Wie gesagt: Eher ernst und feierlich als unterhaltsam.

Am Abend gab es einen Abiturienten-Ball im Gasthof Behrens, den der 12. Jahrgang für uns organisierte.

Redaktion: Hast Du heute noch Kontakt zu Mitgliedern Deines Abiturjahrgangs?

Reitz:  Aber klar! Unser Jahrgang ist vermutlich derjenige, bei dem der Zusammenhalt am stärksten ist. Zunächst haben wir uns nach dem Abitur alle fünf Jahre getroffen, seit rund 20 Jahren treffen wir uns jährlich. Ein Jahrgangsteilnehmer richtet die Veranstaltung aus; ich hatte schon Klassentreffen in der Schweiz und auf Teneriffa.

Redaktion: Wie werdet ihr dieses Jahr Euer 60jähriges Abitur feiern?

Reitz:  Wir planen, diesen Jahrestag gemeinsam mit dem Eichenschuljubiläum zu begehen. Wir werden uns jedenfalls in der Festwoche von Mittwoch bis Samstag in Scheeßel treffen. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, am Festakt teilzunehmen. In jedem Fall werden wir die Jubiläumsausstellung zum 75jährigen Bestehen der Eichenschule im Kunstgewerbehaus auf dem Meyerhof und den Tag der offenen Tür besuchen.

Redaktion: 35 Jahre nach Deinem Abitur hast Du Dich für zwei Amtsperioden in den Vorstand der Schulgenossenschaft wählen lassen. Deine Söhne hatten da längst ihr Abitur in der Tasche. Was hat Dich angetrieben, sich für dieses zweifellos zeitraubende Ehrenamt zur Verfügung zu stellen?

Reitz:  Die Initiative ging damals von Dr. Karsten Müller-Scheeßel aus. Es waren wirtschaftlich schwierige Zeiten für die Schulgenossenschaft und man wollte kaufmännischen Sachverstand in den Vorstand holen.

Redaktion: Während die Eichenschule in dieser Zeit in Bezug auf pädagogische Konzeptionen im Rückblick fast als „Trendsetter“ bezeichnet werden kann, waren die wirtschaftlichen Verhältnisse keineswegs ähnlich rosig. War aus Deiner Sicht die Entscheidung, den Internatsbetrieb einzustellen, im Rückblick alternativlos?

Reitz:  Klares „Ja!“. Es gab in den 90er Jahren deutschlandweit ein großes „Internatssterben“. Diese Schulkarriere war einfach aus der Mode gekommen. Der defizitäre Internatsbetrieb hätte aus meiner Sicht die Schulgenossenschaft insgesamt in den Konkurs treiben können. Wenigstens stellte er ein riesiges Investitionshemmnis für die Schule dar. Natürlich gab es starke Kräfte, die aus respektablen Gründen an dieser Säule der Eichenschule festhalten wollten, aber letztlich halte ich die Schließung des Internats auch im Rückblick für alternativlos.

Redaktion: Was wünscht Du der Eichenschule zum 75. Geburtstag?

Reitz:  Ein langes Leben! Und eine weiterhin eine so positive pädagogische Entwicklung, die weit in die Region wirkt.

Redaktion: Lieblingslehrer und Lieblingsfach?

Reitz:  Dr. Dietel. Als Lieblingsfach würde ich Französisch nennen, das damals von Frau Althans und Herrn Pinkwart unterrichtet wurde.

Redaktion: Helmut, wir danken Dir für die spannenden Einblicke in längst vergangene Eichenschul-Zeiten.

Kategorien

Neues aus dem Schulleben

Rückblicke, Reden, Bauvorhaben, Feste, Schulföderverein usw...

Neues aus dem Unterricht

Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe, usw...

Im Rampenlicht

Theater an der Eichenschule

Die Sportreportage

Erfolge und Aktivitäten aus dem Sport

Partnerschaften und Kontakte

Austauschfahrten, Studienfahrten, Kania-Projekt, Berichte von Austauschschülern, usw...

Aktuelle Beiträge

Latvian Lessons learned …

… Frau Lünsmann, Frau Vollmer-Eiken und Herr Matthies verbringen die...

Science-Slam im Unterricht

Bei einem Vortrag vor Schüler*innen des 12. Jahrgangs verwandelte sich...

Comic – Wettbewerb

Die Klasse 8b nahm im Rahmen des Französischunterrichts am deutschlandweiten...

Landesmeister im Basketball

U16- und U14-Basket-Girls der Eichenschule werden überraschend JtfO-Landessieger Völlig unerwartet...

7 Wochen ohne

Am Aschermittwoch hat die Passionszeit begonnen hat, da haben sich...

2. Platz im Vorlesewettbewerb

Der Eichenschüler Tammo Hauser erreicht den zweiten Platz beim Kreisentscheid...

Faschingsfeier

Das SoS-Team hat heute in der 3./4. Stunde zum Fasching...

DELF-Diplome mit Hindernissen

Glücklich und stolz sind die fünfzehn Schülerinnen und Schüler der...

Hochklassiges Wortduell

Alle Juroren waren sich einig. Das Publikum im vollbesetzten Theatersaal...

Deutsch-Französischer Tag

Der Deutsch-Französische Tag an der Eichenschule Am Montag, den 23....

Dele-Diplom

DELE-Prüfungen erfolgreich bestanden! Der Nachweis über Kenntnisse in einer Fremdsprache...

Antigone in 40 Minuten

Der DS-Kurs des Jahrgangs 11 präsentiert am Donnerstag, den 2.2.23,...

Management Information Game

21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs tauchen ein in...

Eichenschule goes sustainable…

…unter diesem Motto fand am 12. Januar 2023 unser erster...

Jugendpressetag

bei Svenja Schulze in Berlin - Beim diesjährigen Jugendpressetag des...

Argumentative essay

Essays zur Fifa Weltmeisterschaft in Qatar: Zwei Schülerinnen aus der...

Weihnachtskonzert 2022

Impressionen vom Weihnachtskonzert aus der St.-Lucas-Kirche in Scheeßel

Neuigkeiten aus Straßburg

Mitten im Herzen der EU, im Europäischen Parlament in Straßburg,...

Grüße aus Straßburg

Die Glücksfee entschied, dass zwei unserer Juniorbotschafterinnen des Europäischen Parlamentes,...

„Art Outlet“ und Eichenschule kooperieren

Bei der letzten ArtOutlet in Visselhövede haben die beiden Kunst-Leistungskurse...

Kennenlernfahrt

Kennlernfahrt 2022/23 nach Worpswede Vom 4.10.-7.10.2022 fand in diesem Jahr...

Dänemarkaustausch 2022/23

In diesem Jahr fand nach der Coronapause wieder der Schüler_innenaustausch...

Noticias del aula de español

Mi lugar favorito (6C) Hola, qué tal, me llamo... , tengo...

Gemeinde Scheeßel ehrt Jugendliche

Im Rahmen eines Empfangs im Scheeßeler Hof hat unsere Bürgermeisterin...

Grüße aus Finnland

Bald geht es zurück... Das Lukio Alppilla hat uns sehr...

Wo sind PRZ und LÜN ?

Das finnische Schulsystem gilt als ein innovatives Schulsystem in Europa,...

Parisfahrt

Mit einem ... ICE nach Paris reist auf seiner Studienfahrt...

Lauftag

Impressionen vom Lauftag der 6., 7. und 8. Klassen

„Von Minen bis Müllhalden – wo die Werte stecken“

Eichenschüler werden bei Preisverleihung des 22. DECHEMAX-Wettbewerbes in Aachen ausgezeichnet...

Botschafterschule

Die Eichenschule wurde als "Botschafterschule für das Europäische Parlament" zertifiziert....

SV-Wahlen

Zwei Teams stehen zur Wahl Team 1: Paula Holste 11D...

Europatag 2022

Ein Bericht aus der Rotenburger Kreiszeitung

Kunstausstellung

Die Kunstleistungskurse von Frau Jubin und Frau Martens wurden wieder...

Vom Fast-Scheitern

Die Schülerin Laura Koch aus dem Kunst-LK hat einen Beitrag...

Podcasts

Wir, die Klasse 10B, haben in der Jubiläumswoche mit Herrn...

Verabschiedungen

Am Ende dieses Schuljahres haben wir folgende Kolleginnen und Kollegen...

Foto-Ralley in Hamburg

Straßenfotografie ist ein Genre der Fotografie. Allgemein ist damit eine Fotografie gemeint,...

Den ersten Abschluss in der Tasche

In der letzten Stunde des WPK-Pädagogik 10 haben wir gefeiert....

Abitur-Entlassungsfeier 22

Die Kreiszeitung schreibt dazu:

Jubiläumssportfest

Fotographien vom Sportfest (Fotos: Nadine Billstein)

75-Jahr-Feier

Jubiläumssong der 6C https://youtu.be/nFWYMasQnuI Impressionen von Schulfest "Markt der Möglichkeiten"...

Schulfest

Impressionen von Schulfest anlässlich unseres 75. Jubiläums Die Fotografin Ulla...

Auktion

Auktion des Schulelternrates von besonderen Lehreraktionen und Erinnerungsstücken mit Bezug...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 20

Teil 20 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 19

Teil 19 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 18

Teil 18 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 17

Teil 17 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 16

Teil 16 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Schülerfestreden

Was würden Schüler/innen auf dem Festakt zum Eichenschuljubiläum sagen? Zehntklässler...

Interview III

Helmut Reitz wird 1953 an der Eichenschule eingeschult, 1962 gehört...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 15

Teil 15 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Erinnerungen 6

Unsere Aktion zum 75. Jubiläum der Eichenschule läuft immer noch...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 14

Teil 14 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

5 months in Canada

Exchange year 2022 - 5 months in Canada Lina Wegener...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 13

Teil 13 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 12

Teil 12 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Club der toten Dichter

"Der Club der toten Dichter" - Jahrgang 12 lädt ein....

Interview II

Anlässlich des Jubiläums wurden mit verschiedenen Personen, die als Ehemalige...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 11

Teil 11 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 10

Teil 10 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Bienvenidos

Bienvenidos a nuestro colegio Aquí os enseñamos nuestro colegio: ¡la...

Interview

Anlässlich des Jubiläums wurden mit verschiedenen Personen, die als Ehemalige...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 9

Teil 9 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 8

Teil 8 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 7

Teil 7 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 6

Teil 6 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Ausstellung eröffnet

Die Ausstellung zum Jubiläum der Eichenschule ist eröffnet. Sie ist...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 5

Teil 5 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 4

Teil 4 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 3

Teil 3 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 2

Teil 2 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative

Teil 1 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

The Mystery of Bansky

Kunst-LK besucht Ausstellung in Bremen Wir waren im BLG-Forum in...

Ausstellung 75 Jahre Eichenschule

Mehr Informationen finden Sie hier: 75-Jahre-Einladung-AusstellungHerunterladen

Bio-Exkursion

Die Biologiekurse des 12. Jahrgang machten eine pflanzensoziologische Exkursion. Die...

Erinnerungen 5

Unsere Aktion zum 75. Jubiläum der Eichenschule läuft immer noch...

Theater-AG führt auf

Die erstunkene und erlogene, absolut wahre Geschichte der Eichenschule Eine...

Plastik

Die 8C hat sich im Erdkundeunterricht mit dem Thema Plastik auseinandergesetzt. Dazu...

Erinnerungen 4

Schnappschüsse bis zum Abitur 1997

Assemblage

LK-Kunst stellt aus Am 26. und 27.3. jeweils von 11...

Falah Alrasam

Jesidischer Künstler stellt in der Eichenschule aus Rotenburger Kreiszeitung: RKZ...

Friedenspause

SoS-Team bot Möglichkeiten zu gemeinsamen Gesprächen. Am Mittwoch in der...

Erinnerungen 3

Unsere Fragebogenaktion zum 75. Jubiläum geht weiter. Wir freuen uns...

Glückwünsche von unserer Partnerschule

aus WONDEKHOURE (GUINEA) Moukhou bore kharandebae, wo nu wali. Wokha...

Erinnerungen 2

Christel Gerken, ehemalige Erzieherin im Internat, schrieb uns: Hier kommt...

In der Stille…

In der Stille… …sind die Dinge, die Gedanken, durchdringen sich,...

Jugend debattiert

Die Zevener Zeitung berichtet über den Regionalwettbewerb

Die Seele

Wie sieht die Seele aus? In unserer Sequenz zu Identität...

Erinnerungen

Es gab die ersten Rückmeldungen zu unserer Fragebogenaktion anlässlich der...

Ehemalige gesucht

Liebe ehemalige Schülerinnen, liebe ehemalige Schüler,  unsere Eichenschule wird in...

Jugend debattiert

Schulwettbewerb Am 24.01.2022 fanden die Qualifikationsrunden des Regionalwettbewerbs „Jugend debattiert“...

Spanienaustausch – Wir sind vorbereitet

Sehenswürdigkeiten unserer Region Aktivitäten in unserer Region: vom Wattenmeer bis...

Feliz Navidad

FELIZ NAVIDAD aus Scheeßel nach Spanien! Bereits im Sommer diesen...

Joyeux Noël

Weihnachtliches aus unserer Partnerschule in Frankreich https://youtu.be/o72VUZjShoM

Weihnachtliche Vorfreude im Klassenzimmer

Weihnachtlichste Klassenzimmer prämiert So, unsere Preise sind verteilt. Wir wollen...

Weihnachtskonzert 2021

Der letzte Freitag vor den Weihnachtsferien. Eigentlich treffen sich viele...

SOS-Team hilft dem Nikolaus

In den großen Pausen gab es heute süße Überraschungen. Das...

How the Monster must feel

Der Englisch-Leistungskurs von Frau Marin hat sich in die Lektüre...