inter view Interview zum 75. Jubiläum der Eichenschule

Interview

Anlässlich des Jubiläums wurden mit verschiedenen Personen, die als Ehemalige heute noch stark mit der Eichenschule verbunden sind, Interviews geführt.

Meinolf Hillebrand besucht ab 1948 die Eichenschule, 1956 gehört er zum ersten Abiturjahrgang. Nach seiner Ausbildung kehrte er 1969 als Lehrer für Mathematik und Physik an seine alte Schule zurück. Bis zu seiner Pensionierung 1999 war er 23 Jahre Mitglied der Schulleitung. Seine drei Kinder haben an der Eichenschule Abitur gemacht.

Redaktion: Wann hast Du erstmals von dem Plan, ein Gymnasium in Scheeßel zu gründen, erfahren?

Hillebrand: Von „Gymnasium“ war bis in die 50er Jahre hinein gar keine Rede. Zwischen April 1945 und mindestens Oktober 1946 fand der Schulunterricht an der Scheeßeler Grundschule nur sporadisch statt. Die britische Besatzungsmacht benötigte das Schulgebäude, so dass der meiste Unterricht einfach ausfiel. Besorgte Eltern suchten nach Alternativen, die sie in Frau von Basewitz, einer Lehrerein, die aus dem Osten nach Veerse geflüchtet war, fanden. In der Gutsküche unterrichtete sie einige Kinder aus Scheeßel, Veerse und Bartelsdorf, um deren Lerndefizite zu beseitigen. Dies war im Prinzip mein erster „Lock down“, 75 Jahr vor der Corona-Pandemie.

Redaktion: Und wo ist jetzt die Verbindung vom Küchentisch in Veerse zur 1947 gegründeten Eichenschule?

Hillebrand: Frau von Basewitz war die geschiedene Ehefrau von Robert Strunck, einem weitgereisten Schulleiter, der sich zu dieser Zeit in britischer Kriegsgefangenschaft befand. Sie flüchtete gemeinsam mit Struncks zweiter Gattin und den sechs Kindern aus beiden Ehen und kam in Veerse in primitiven Verhältnissen unter. Nach Ende seiner Kriegsgefangenschaft zog auch Strunck nach Veerse und verdingte sich dort zunächst als Knecht, später dann als Hilfsgärtner in Scheeßel. Die Idee, in Scheeßel eine höhere Schulbildung zu organisieren, war aber mit dem Veerser Küchentisch in der Welt. Strunck hat quasi den Küchentisch geerbt und ausgebaut.

Redaktion: Und wo bist Du in der Zwischenzeit bis zur Gründung der Eichenschule zur Schule gegangen?

Hillebrand: Meine Eltern hatten mich, ebenso wie den Sohn der befreundeten Müllersfamilie, an der Waldorfschule in Ottersberg angemeldet. Ein aufwendiger Schulweg: Die Kutsche der Mühle brachte uns täglich nach Rotenburg; dort stiegen wir in einen Holzgas-betriebenen Bus nach Ottersberg. Mehrmals fiel der Bus aus und wir machten uns zu Fuß auf den 30 km langen Heimweg. Einmal hat sogar der Hassendorfer Bürgermeister, der uns unterwegs aufgelesen hatte, den Zug nach Hamburg in Hassendorf halten lassen, damit wir nach Hause kommen konnten.

Redaktion: So sind also der Veerser Küchentisch die Keimzelle und die weiten Schulwege zu den höheren Schulen nach Ottersberg, Verden, Hamburg oder Bremen die Geburtshelfer der Eichenschule?

Hillebrand: Genau! Ursula Müller-Scheeßel, die genannte Müllersfrau, bot Strunck im Herbst 1947 an, im Mühlengebäude elf Kinder aus befreundeten Familien in Klasse 5 zu unterrichten. Als Lohn wurde sein bisheriges Hilfsgärtner-Gehalt vereinbart. Die Unterrichtsgenehmigung für diese elf Kinder ist quasi die Gründungsurkunde der Eichenschule.

Redaktion: Als der Stundenplan-Experte der Eichenschule in der 75jährigen Eichenschule-Geschichte erinnerst Du Dich sicher noch an Deinen ersten Stundenplan.

Hillebrand: Na klar! Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Latein und Religion bei Strunck, Englisch und Sport beim zweiten Eichenschullehrer Mell. Erst in meinem zweiten Schuljahr 1950 kamen weitere Lehrkräfte hinzu, so dass auch die naturwissenschaftlichen Fächer und Musik unterrichtet werden konnten.

Redaktion: Schon kurz nach dem Start wurden zuerst im Dachgeschoss der 1949 neugebauten Eichenschule und dann ab 1951 im Gutshaus in Veerse auswärtige Schülerinnen und Schüler untergebracht. Kannst Du von den Anfängen des Internats berichten?

Hillebrand: Strunck rührte die Werbetrommel für die Schule bei seinen zahlreichen Auslandsbekanntschaften – er war ja lange Lehrer in Windhuk/Namibia und Kabul/Afghanistan gewesen – und Scheeßeler Familien besserten in der Nachkriegszeit gerne ihr Einkommen durch Aufnahme eines jugendlichen Pensionsgastes auf. Als das Interesse immer weiter anstieg, wurden im Veerser Gutshaus, in der Mühle und in der Breslauer Straße Internate für die auswärtigen Schulkinder eröffnet. Der Zulauf war riesig – es gab lange Wartelisten – aber auch nötig: Viele Kinder aus der Region verließen nach der 10. Klasse mit der Mittleren Reife die Eichenschule; diese Abgänger wurde durch die Internatsschüler kompensiert.

Redaktion: Der Gründungsschulleiter, Robert Strunck, hat unsere Schule wesentlich mit seinen Ideen geprägt. Die Erinnerung an ihn ist fast schon verklärt. Zuletzt hat sein Kollege Dr. Günter Dietel ihm ein Denkmal als „pädagogischer Hans Dampf in allen Gassen“ gesetzt. Wie würdest Du ihn als Lehrer beschreiben und wie siehst Du seine Rolle für den Aufstieg der Eichenschule in den 50er Jahren?

Hillebrand: Strunck war zweifellos Ideengeber und Motor für die Fortentwicklung der Eichenschule. Seine Autorität war unbestritten, seine Ideen pragmatisch und gleichzeitig visionär: Er ließ die Schüler nachmittags beispielsweise Tannenzapfen sammeln und trocknen, die als Kaminanzünder für die Anschaffung eines Radioapparats, mit dem man den Schulfunk des NWDR hören konnte, verkauft wurden. Er war weitgereist, hochgebildet und ein glänzender Pädagoge. Gleichzeitig war er aber auch oft grob zu den Schülern; seine Backpfeifen kamen oft und waren scharf. Kritik von Schülern am Lehrpersonal akzeptierte er nicht. Manchmal reagierte er auf Beschwerden in diese Richtung jähzornig.

Redaktion: Dennoch war Strunck auch ein Förderer der Schülermitbestimmung: In seinen Erinnerungen schrieb Strunck 1971, dass alljährlich ein Schulpräsident durch die Schülerschaft gewählt wurde, der Mitspracherechte bei der Bestrafung von Schülern oder der Einstellung von Lehrkräften besaß. Außerdem habe es ein gewähltes Schülergericht gegeben, vor dem sich straffällig gewordene Schülerinnen und Schüler verantworten mussten. Wie hast Du diese Form der Schülerbeteiligung erlebt?

Hillebrand: Bei Neueinstellungen von Lehrkräften beispielsweise mussten die Kandidaten vor allen Schülern einen Probeunterricht abhalten und die Einstellung hing maßgeblich vom anschließenden Schülervotum ab. Auch das erwähnte Schülergericht tagte regelmäßig und setzte Strafen fest, wurde aber stark von Strunck dominiert.

Redaktion: Du gehörst zum ersten Abiturientenjahrgang 1956. Fühltest Du Dich gut vorbereitet?

Hillebrand: Eigentlich ja, aber die Umstände waren für uns besonders nachteilig, so dass die Hälfte der 18 angetretenen Abiturienten durchfiel. Da der Eichenschule damals noch die staatliche Anerkennung fehlte, mussten wir uns – anders als z. B. die Abiturienten am Verdener Domgymnasium – einer sog. „Nicht-Schüler-Prüfung“ unterziehen. Das bedeutete: Alle Vorleistungen waren wertlos; die in den Klassen 12 und 13 erworbenen Zeugnisnoten zählten nicht mit. Ausschlaggebend waren ausschließlich die Klausurergebnisse in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, einer weiteren Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie die mündlichen Prüfungsergebnisse. Jeder Schüler wurde an einem Tag in acht Fächern vor dem gesamten, extra aus Verden per Bus angereisten Kollegium des Domgymnasiums mündlich geprüft. Bestand man die Prüfung in zwei Fächern nicht, galt die gesamte Abiturprüfung als nicht bestanden. Diese Regeln waren mit den Vorgaben an staatlichen Schulen nicht vergleichbar. Als ab 1958 mit der staatlichen Anerkennung die „normalen“ Prüfungsbedingungen auch für die Eichenschule galten, normalisierten sich die Durchfallquoten umgehend.

Redaktion: In Geschichtsbetrachtungen sucht man stets nach Zäsuren, also Einschnitten, die wesentliche Weichenstellungen für die weitere Entwicklung der Eichenschule hervorgebracht haben. Gibt es aus Deiner Sicht solche Kulminationspunkte in den letzten 75 Jahren?

Hillebrand: Da fällt mir spontan nur die Ablösung der sehr konservativen Internatserzieher durch reformfreudige Kräfte in den 80er Jahren ein. Internatsschülern war bis dahin beispielsweise das Tragen eines Barts oder das Kartenspielen während Gottesdienstzeiten untersagt. Das passte einfach nicht mehr in die Zeit.

Redaktion: Was wünscht Du der Eichenschule zum 75. Geburtstag?

Hillebrand: Dass sie weiterhin so eine glückliche Hand bei den Lehrereinstellungen hat. Vielfach sind ja ehemalige Eichenschüler heute sehr engagierte Lehrkräfte.

Redaktion: Lieblingslehrer und Lieblingsfach?

Hillebrand: Das ist schwer. Aber wenn ich mich festlegen muss:

Lieblingsfach: Mathematik und Physik, Lieblingslehrer: Robert Strunck und Henning Böhme.

Redaktion: Meinolf, wir danken Dir für Deine Zeit und die interessanten Erinnerungen.

Kategorien

Neues aus dem Schulleben

Rückblicke, Reden, Bauvorhaben, Feste, Schulföderverein usw...

Neues aus dem Unterricht

Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe, usw...

Im Rampenlicht

Theater an der Eichenschule

Die Sportreportage

Erfolge und Aktivitäten aus dem Sport

Partnerschaften und Kontakte

Austauschfahrten, Studienfahrten, Kania-Projekt, Berichte von Austauschschülern, usw...

Aktuelle Beiträge

Latvian Lessons learned …

… Frau Lünsmann, Frau Vollmer-Eiken und Herr Matthies verbringen die...

Science-Slam im Unterricht

Bei einem Vortrag vor Schüler*innen des 12. Jahrgangs verwandelte sich...

Comic – Wettbewerb

Die Klasse 8b nahm im Rahmen des Französischunterrichts am deutschlandweiten...

Landesmeister im Basketball

U16- und U14-Basket-Girls der Eichenschule werden überraschend JtfO-Landessieger Völlig unerwartet...

7 Wochen ohne

Am Aschermittwoch hat die Passionszeit begonnen hat, da haben sich...

2. Platz im Vorlesewettbewerb

Der Eichenschüler Tammo Hauser erreicht den zweiten Platz beim Kreisentscheid...

Faschingsfeier

Das SoS-Team hat heute in der 3./4. Stunde zum Fasching...

DELF-Diplome mit Hindernissen

Glücklich und stolz sind die fünfzehn Schülerinnen und Schüler der...

Hochklassiges Wortduell

Alle Juroren waren sich einig. Das Publikum im vollbesetzten Theatersaal...

Deutsch-Französischer Tag

Der Deutsch-Französische Tag an der Eichenschule Am Montag, den 23....

Dele-Diplom

DELE-Prüfungen erfolgreich bestanden! Der Nachweis über Kenntnisse in einer Fremdsprache...

Antigone in 40 Minuten

Der DS-Kurs des Jahrgangs 11 präsentiert am Donnerstag, den 2.2.23,...

Management Information Game

21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs tauchen ein in...

Eichenschule goes sustainable…

…unter diesem Motto fand am 12. Januar 2023 unser erster...

Jugendpressetag

bei Svenja Schulze in Berlin - Beim diesjährigen Jugendpressetag des...

Argumentative essay

Essays zur Fifa Weltmeisterschaft in Qatar: Zwei Schülerinnen aus der...

Weihnachtskonzert 2022

Impressionen vom Weihnachtskonzert aus der St.-Lucas-Kirche in Scheeßel

Neuigkeiten aus Straßburg

Mitten im Herzen der EU, im Europäischen Parlament in Straßburg,...

Grüße aus Straßburg

Die Glücksfee entschied, dass zwei unserer Juniorbotschafterinnen des Europäischen Parlamentes,...

„Art Outlet“ und Eichenschule kooperieren

Bei der letzten ArtOutlet in Visselhövede haben die beiden Kunst-Leistungskurse...

Kennenlernfahrt

Kennlernfahrt 2022/23 nach Worpswede Vom 4.10.-7.10.2022 fand in diesem Jahr...

Dänemarkaustausch 2022/23

In diesem Jahr fand nach der Coronapause wieder der Schüler_innenaustausch...

Noticias del aula de español

Mi lugar favorito (6C) Hola, qué tal, me llamo... , tengo...

Gemeinde Scheeßel ehrt Jugendliche

Im Rahmen eines Empfangs im Scheeßeler Hof hat unsere Bürgermeisterin...

Grüße aus Finnland

Bald geht es zurück... Das Lukio Alppilla hat uns sehr...

Wo sind PRZ und LÜN ?

Das finnische Schulsystem gilt als ein innovatives Schulsystem in Europa,...

Parisfahrt

Mit einem ... ICE nach Paris reist auf seiner Studienfahrt...

Lauftag

Impressionen vom Lauftag der 6., 7. und 8. Klassen

„Von Minen bis Müllhalden – wo die Werte stecken“

Eichenschüler werden bei Preisverleihung des 22. DECHEMAX-Wettbewerbes in Aachen ausgezeichnet...

Botschafterschule

Die Eichenschule wurde als "Botschafterschule für das Europäische Parlament" zertifiziert....

SV-Wahlen

Zwei Teams stehen zur Wahl Team 1: Paula Holste 11D...

Europatag 2022

Ein Bericht aus der Rotenburger Kreiszeitung

Kunstausstellung

Die Kunstleistungskurse von Frau Jubin und Frau Martens wurden wieder...

Vom Fast-Scheitern

Die Schülerin Laura Koch aus dem Kunst-LK hat einen Beitrag...

Podcasts

Wir, die Klasse 10B, haben in der Jubiläumswoche mit Herrn...

Verabschiedungen

Am Ende dieses Schuljahres haben wir folgende Kolleginnen und Kollegen...

Foto-Ralley in Hamburg

Straßenfotografie ist ein Genre der Fotografie. Allgemein ist damit eine Fotografie gemeint,...

Den ersten Abschluss in der Tasche

In der letzten Stunde des WPK-Pädagogik 10 haben wir gefeiert....

Abitur-Entlassungsfeier 22

Die Kreiszeitung schreibt dazu:

Jubiläumssportfest

Fotographien vom Sportfest (Fotos: Nadine Billstein)

75-Jahr-Feier

Jubiläumssong der 6C https://youtu.be/nFWYMasQnuI Impressionen von Schulfest "Markt der Möglichkeiten"...

Schulfest

Impressionen von Schulfest anlässlich unseres 75. Jubiläums Die Fotografin Ulla...

Auktion

Auktion des Schulelternrates von besonderen Lehreraktionen und Erinnerungsstücken mit Bezug...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 20

Teil 20 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 19

Teil 19 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 18

Teil 18 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 17

Teil 17 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 16

Teil 16 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Schülerfestreden

Was würden Schüler/innen auf dem Festakt zum Eichenschuljubiläum sagen? Zehntklässler...

Interview III

Helmut Reitz wird 1953 an der Eichenschule eingeschult, 1962 gehört...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 15

Teil 15 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Erinnerungen 6

Unsere Aktion zum 75. Jubiläum der Eichenschule läuft immer noch...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 14

Teil 14 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

5 months in Canada

Exchange year 2022 - 5 months in Canada Lina Wegener...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 13

Teil 13 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 12

Teil 12 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Club der toten Dichter

"Der Club der toten Dichter" - Jahrgang 12 lädt ein....

Interview II

Anlässlich des Jubiläums wurden mit verschiedenen Personen, die als Ehemalige...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 11

Teil 11 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 10

Teil 10 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Bienvenidos

Bienvenidos a nuestro colegio Aquí os enseñamos nuestro colegio: ¡la...

Interview

Anlässlich des Jubiläums wurden mit verschiedenen Personen, die als Ehemalige...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 9

Teil 9 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 8

Teil 8 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 7

Teil 7 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 6

Teil 6 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Ausstellung eröffnet

Die Ausstellung zum Jubiläum der Eichenschule ist eröffnet. Sie ist...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 5

Teil 5 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 4

Teil 4 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 3

Teil 3 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 2

Teil 2 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative

Teil 1 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

The Mystery of Bansky

Kunst-LK besucht Ausstellung in Bremen Wir waren im BLG-Forum in...

Ausstellung 75 Jahre Eichenschule

Mehr Informationen finden Sie hier: 75-Jahre-Einladung-AusstellungHerunterladen

Bio-Exkursion

Die Biologiekurse des 12. Jahrgang machten eine pflanzensoziologische Exkursion. Die...

Erinnerungen 5

Unsere Aktion zum 75. Jubiläum der Eichenschule läuft immer noch...

Theater-AG führt auf

Die erstunkene und erlogene, absolut wahre Geschichte der Eichenschule Eine...

Plastik

Die 8C hat sich im Erdkundeunterricht mit dem Thema Plastik auseinandergesetzt. Dazu...

Erinnerungen 4

Schnappschüsse bis zum Abitur 1997

Assemblage

LK-Kunst stellt aus Am 26. und 27.3. jeweils von 11...

Falah Alrasam

Jesidischer Künstler stellt in der Eichenschule aus Rotenburger Kreiszeitung: RKZ...

Friedenspause

SoS-Team bot Möglichkeiten zu gemeinsamen Gesprächen. Am Mittwoch in der...

Erinnerungen 3

Unsere Fragebogenaktion zum 75. Jubiläum geht weiter. Wir freuen uns...

Glückwünsche von unserer Partnerschule

aus WONDEKHOURE (GUINEA) Moukhou bore kharandebae, wo nu wali. Wokha...

Erinnerungen 2

Christel Gerken, ehemalige Erzieherin im Internat, schrieb uns: Hier kommt...

In der Stille…

In der Stille… …sind die Dinge, die Gedanken, durchdringen sich,...

Jugend debattiert

Die Zevener Zeitung berichtet über den Regionalwettbewerb

Die Seele

Wie sieht die Seele aus? In unserer Sequenz zu Identität...

Erinnerungen

Es gab die ersten Rückmeldungen zu unserer Fragebogenaktion anlässlich der...

Ehemalige gesucht

Liebe ehemalige Schülerinnen, liebe ehemalige Schüler,  unsere Eichenschule wird in...

Jugend debattiert

Schulwettbewerb Am 24.01.2022 fanden die Qualifikationsrunden des Regionalwettbewerbs „Jugend debattiert“...

Spanienaustausch – Wir sind vorbereitet

Sehenswürdigkeiten unserer Region Aktivitäten in unserer Region: vom Wattenmeer bis...

Feliz Navidad

FELIZ NAVIDAD aus Scheeßel nach Spanien! Bereits im Sommer diesen...

Joyeux Noël

Weihnachtliches aus unserer Partnerschule in Frankreich https://youtu.be/o72VUZjShoM

Weihnachtliche Vorfreude im Klassenzimmer

Weihnachtlichste Klassenzimmer prämiert So, unsere Preise sind verteilt. Wir wollen...

Weihnachtskonzert 2021

Der letzte Freitag vor den Weihnachtsferien. Eigentlich treffen sich viele...

SOS-Team hilft dem Nikolaus

In den großen Pausen gab es heute süße Überraschungen. Das...

How the Monster must feel

Der Englisch-Leistungskurs von Frau Marin hat sich in die Lektüre...