inter view II Interview zum 75. Jubiläum der Eichenschule

Interview II

Anlässlich des Jubiläums wurden mit verschiedenen Personen, die als Ehemalige heute noch stark mit der Eichenschule verbunden sind, Interviews geführt.

Joachim Behrens gehört zu den ersten 11 Schülern der Eichenschulgeschichte: Vom 01. Mai 1947 besucht er die „Familienschule Müller-Scheeßel“, die Keimzelle der Eichenschule, in einem Zimmer in der Scheeßeler Mühle. Wie die meisten Scheeßeler Schüler beendet er seine Schullaufbahn nach der 10. Klasse 1953 mit der mittleren Reife. Seine Tochter Maren hat 1986 an der Eichenschule Abitur gemacht. Joachim Behrens ist 85 Jahre alt und wohnt in Veersebrück.

Redaktion: Joachim, als einer der ersten elf Eichenschüler möchten wir Dich fragen …

Behrens: Eigentlich als einer der ersten drei Eichenschüler: Ich gehöre mit Gerhard Born und Klaus-Dieter Behrens zu der kleinen Gruppe, die über Sparkassen-Kontakte den Stein zur Gründung einer privaten Schule überhaupt erst ins Rollen gebracht hat. Weitere Interessenten sind dann über die Müllerfamilie Müller-Scheeßel dazugekommen.

Redaktion: Wann hast Du erstmals von dem Plan, ein Gymnasium in Scheeßel zu gründen, erfahren?

Behrens: Die Idee, in Scheeßel eine weiterführende Schule zu begründen, ist das Ergebnis eines längeren Gesprächsprozesses, den meine Mutter und der damalige Sparkassendirektor Karl Born in den Jahren 1946 und 1947 geführt haben. Karl Born suchte für seinen Sohn Gerhard eine Oberschule, in der er ab 1947 seine Schullaufbahn ab Klasse 5 fortsetzen sollte. Gerhard war mein Spielkamerad – und so entstand die Idee, dass wir beide gemeinsam diese Oberschule besuchen sollten. Als dritter Interessent stieß Klaus-Dieter Behrens, der Sohn des hiesigen Bauunternehmers Heinrich Behrens, dazu. Born meldete uns drei nach langer Suche zum 01.10.47 bei der Oberschule für Jungen, Dekanatstraße in Bremen an. Dennoch zweifelten er und meine Mutter von vornherein an dieser Idee, weil viele Stunden für den Schulweg mit dem Zug einzuplanen waren. Bis zu zwölf Stunden benötigte man am Tag für Unterricht sowie Hin- und Rückweg, hatte Born überschlagen: Für Jungen in unserm Alter wohl nicht zumutbar. Als Alternative schälte sich in dem eingangs erwähnten längeren Prozess die spätere Eichenschule heraus.

Redaktion: Warum hat der Sparkassendirektor seine Pläne zuerst mit Deiner Mutter diskutiert?

Behrens:  Bis mein Vater 1943 im Krieg als Polizist in Osterholz eingesetzt wurde, war er in Scheeßel als Sparkassenbeamter tätig. Die Sparkassenmitarbeiter waren vor dem Krieg fast ausnahmslos Männer, die mit zunehmender Kriegsdauer als Soldaten eingezogen wurden. An der Sparkasse herrschte 1943 ein solcher Mitarbeitermangel, dass meine Mutter als Aushilfe eingestellt wurde. Neben meiner Freundschaft zu Gerhard Born machte diese Arbeitsbeziehung meine Mutter zur ersten Ansprechpartnerin Borns.

Redaktion: Du hast vorhin gesagt, als Alternative zum Schulbesuch in Bremen schälte sich in einem längeren Prozess die spätere Eichenschule heraus. Wie genau können wir uns diese Entwicklung vorstellen?

Behrens: Alle Flüchtlinge, die bei der Scheeßeler Sparkasse ein Konto eröffnen wollten, mussten – im Unterschied zu den hiesigen Kunden – beim Sparkassendirektor persönlich vorstellig werden. In der Weihnachtszeit 1946 hatte der nach Veerse geflüchtete ehemalige Oberstudiendirektor Strunck bei Born einen solchen Termin. In diesem Gespräch entwickelten Born und Strunck die Idee einer privaten Schulgründung in Scheeßel.

Redaktion: Wie sollte die ins Auge gefasste Privatschule finanziert werden?

Behrens: Born veranschlagte 30 Reichsmark Schulgeld pro Monat; eine enorm hohe Summe in der Zeit unmittelbar nach dem Krieg: Meine Mutter verdiente rund 230,– RM im Monat in der Sparkasse. Als Sparkassendirektor wusste Born aber genau, wer von den Kunden Kinder der Geburtsjahrgänge 1936 und 1937 hatte und sich das hohe Schulgeld leisten konnte.

Zudem konnte Born Ursula Müller-Scheeßel, überzeugen, im 1. Stockwerk ihres geräumigen Wohnhauses bei der Mühle einen Unterrichtsraum zur Verfügung zu stellen. In diesem Raum stand ein großer runder Tisch mit zwölf Sitzplätzen. Dies war, glaube ich, der Grund, weshalb zunächst elf Schüler in die „Familienschule Müller-Scheeßel“ aufgenommen wurden. Nachdem der Unterricht gut angelaufen war, zog Born für mich und meine beiden Freunde die Anmeldung an der Bremer Oberschule zurück; das Schreiben habe ich noch, es datiert vom 23.05.1947.

Redaktion: Die Zahl der teilnehmenden Schüler ist dann aber schnell gewachsen, obwohl der Tisch zu klein wurde.

Behrens: Ich erinnere mich, dass von Beginn an, genauer: schon im Mai 1947, in der Rotenburger Kreiszeitung um neue Schüler geworben wurde, die dann auch in schöner Regelmäßigkeit in unserer Klasse aufliefen.

Redaktion: Dies führte natürlich zu Platzmangel!

Behrens: Genau! Die ersten zwei Jahre 1947 – 1949 wurde meine Klasse noch in besagtem Zimmer in der Mühle unterrichtet. Der 1949 aufgenommene Jahrgang, der auch wesentlich größer als unsere Klasse war, fand im alten Küsterhaus in der Zevener Straße (heute: Marktplatz) eine Herberge. Wir zogen im gleichen Jahr in den kleinen Saal im ersten Stockwerk des Scheeßeler Hofs um. Im Winter 1950 bezogen dann beide Klassen das neu errichtete Schulgebäude in der Königsberger Straße.

Redaktion: Und wo blieb der Einschulungsjahrgang 1948?

Behrens: 1948 war der Schule wegen fehlender behördlicher Genehmigungen noch untersagt, einen neuen Schuljahrgang aufzunehmen. Dies änderte sich mit Gründung der Schulgenossenschaft im Herbst 1948.

Redaktion: 1953 hast Du die Schule mit der Mittleren Reife in der Tasche verlassen – damals die für Scheeßeler Schüler übliche Schullaufbahn. Wurde in Eurer Familie diskutiert, dass Du auch noch die Oberstufe besuchst, um dann Abitur zu machen?

Behrens: Nein, und ich hätte das auch nicht gewollt. Ehrlich gesagt war meine Schulzeit an der Eichenschule großer Mist. Dadurch dass – wie eben beschrieben – immer neue Schüler über meine ganze Eichenschulzeit hinweg in meine Klasse aufgenommen wurden, waren die Lernvoraussetzungen höchst unterschiedlich. In Mathematik konnte beispielsweise aus meiner Sicht kaum ein weiterführender Unterricht stattfinden, weil den neuen Schülern einfach die Voraussetzungen aus den unteren Klassen fehlten. Ich war froh, als ich die Schule verlassen konnte und habe auch wegen der unbefriedigenden Unterrichtssituation – heute würde ich sagen zu viel – Blödsinn gemacht. In meiner weiteren Ausbildung habe ich dann Ende der 50er Jahre feststellen müssen, wie groß die Lücken gerade in Mathematik waren.

Redaktion: Die Schule hat den Genossenschaftsgedanken sehr ernst genommen: Die ersten Schüler haben viele Arbeiten bei Neubauten oder bei der Unterhaltung der Gebäude selbst übernommen. Welche dieser quasi ehrenamtlichen Aufgaben hast Du leisten dürfen rs. müssen?

Behrens: Ich erinnere mich, dass wir die Baugrube 1949 ausgehoben und nach Fertigstellung des Kellers den Sand wieder herangefahren haben. Häufiger musste ich – als Strafarbeit für den vielen Blödsinn – die Jauchekuhle unterhalb des Plumpsklos an der heutigen Fuhrenstraße leeren.

Redaktion: Gab es Klassenfahrten?

Behrens: Oh ja! 1950 z. B. sind alle Schüler mit dem Rad nach Bademühlen bei Zeven gefahren und ein Jahr später sind wir sogar als gesamte Schule mit dem Rad nach Wangerooge geradelt und haben mit Fischerbooten übergesetzt. Eine schöne Zeit!

Ein weiteres besonderes Highlight, an das ich mich gut erinnere, war übrigens das Sportfest zur Einweihung des 2. Bauabschnitts (also des ersten Teils rechts vom Eingang Königsberger Straße), das im Sommer 1950 in Wümmetal stattfand. Es gab tolle Vergleichskämpfe im Gewichtheben oder im Sackhüpfen – auch die Lehrer haben mitgemacht. Vor allem aber hatte Wümmetal damals ein tolles Naturschwimmbad.

Redaktion: Was wünscht Du der Eichenschule zum 75. Geburtstag?

Behrens: Dass sie weitere 75 Jahre so gut wie jetzt dastehen möge!

Redaktion: Lieblingslehrer und Lieblingsfach?

Behrens: Ich habe ja schon gesagt, ich habe keine so gute Erinnerung an den Unterricht. Deshalb kann ich auch keinen Lieblingslehrer oder ein Lieblingsfach nennen.

Redaktion: Joachim, vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Erinnerungen.

Die Eichenschüler 1950 mit ihrem Lehrer Robert Strunck. Hintere Reihe, 4. v. l: Joachim Behrens, vordere Reihe, 3 v. r.: Meinolf Hillebrand

Kategorien

Neues aus dem Schulleben

Rückblicke, Reden, Bauvorhaben, Feste, Schulföderverein usw...

Neues aus dem Unterricht

Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe, usw...

Im Rampenlicht

Theater an der Eichenschule

Die Sportreportage

Erfolge und Aktivitäten aus dem Sport

Partnerschaften und Kontakte

Austauschfahrten, Studienfahrten, Kania-Projekt, Berichte von Austauschschülern, usw...

Aktuelle Beiträge

Hollandaustausch in Oss

Unser Austausch war sehr vielfältig. Nach unserer Ankunft in Oss...

Lettlandaustausch

Frau Lünsmann und Herr Przibilla sind mit 10 Eichenschüler:innen an...

LOVE

Love. (von Madleen Dröhne) It comes in all shapes and forms,...

Florenz 2023

Studienfahrt nach Florenz 02.09 - 09.09.2023 Bella Italia hieß es...

Frankreichaustausch

Impressionen aus Toulouse:

Chemiewettbewerb

Das Team NaCLor mit Johanna Sparr und Niklas Lauterberg (beide 12. Jahrgang) sowie Colin...

Gruß aus Krakau

Unser jüngstes Austauschprogramm führt 18 Zehntklässler vom 18. bis zum...

SOS-TEAM

Das SOS-Team hat heute viele Aktionen für das neue Schuljahr...

Saalflug

Oberthema des Physik WPK 1 in der 8. Klasse ist...

Wir…

Lilli Schreibvogel (14 Jahre, 9b) Ole Radoch (15 Jahre, 10c)...

Schulkleidung online bestellen

Schulkleidung der Eichenschule Ab sofort jederzeit einfach online bestellen!Hoodies, T-Shirts,...

Studienfahrt Prag

Tag 1: Es ist Montagmorgen - 7:20 am Bahnhof in Scheeßel....

DELF 2023

Ein besonderes Engagement für die französische Sprache  25 Eichenschülerinnen und...

SV-Wahlen

Liebe Schüler*innen der Eichenschule, auch in diesem Jahr ist es...

Kursfahrt Amsterdam

„Time flies, but memories last forever. Die Stadt ist schon...

Gottesdienst zur Einschulung

Nach den Sommerferien ist die die Zeit, wenn die Schülerin...

Eure Arbeiten berühren mich

Im "ArtOutlet Die Dauer(nd)Ausstellung" arbeiten und präsentieren über 2 Dutzend...

Magisches Latein

Magisches Latein mit Der Hype um Harry Potter geht weiter:...

Mental-Health-Day

Das Schülersprecherteam mit Unterstützung von Frau Janßen haben sich ganz...

Verabschiedungen zum Schuljahresende

Zum Ende dieses Schuljahres verlassen uns unsere "Bufdine" Alicia Jäger,...

Schulversammlung

Eine Rose für besondere Leistungen und Engagement für die Schulgemeinschaft....

Bücherkisten

Die Schülerinnen und Schüler der 6C und 7C präsentieren Bücher...

Bunter Abend

Der Elternrat und einige Schülervertreterinnen hatten zu einem "Bunten Abend"...

Crosslauf und Biathlon

Am 04. Juli veranstaltete die Sportfachschaft wieder einen Lauftag für...

Abitur 2023

Impressionen von der Entlassungsfeier

Das ist Chemie

Unser Chemie-Kollege, Dr. Arne Leider reiste mit einer Gruppe von...

Bundesfinale

Jugend trainiert für Olympia (Bundesentscheid Basketball) Nachdem unser Team der...

Schülerzeitung

Preisverleihung in Berlin Die Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder wird...

WHO WE ARE

Arbeiten im Rahmen der Projektwoche aus dem Seminarfach Englisch (2sf3)...

Krimkrieg 1853

Eine Projektarbeit der 11D In der Projektwoche hat die Klasse...

Gewonnen

DIe Französischgruppe der 8b hat mit ihrem Comic (siehe Blogbeitrag...

Nach dem Hurricane

... ist vor dem Hurricane… Es wird geschätzt, dass wir...

Bunter Abend

Am Dienstag, den 4. Juli findet ab 18:30 Uhr der...

Theateraufführung des 12. Jahrgangs

Der Kurs „Darstellendes Spiel“ der 12. Jahrgangsstufe präsentiert am 12.,...

The legend of the bed of tulips

Die Klasse 6d hat sich im Rahmen des Englischunterrichts eine...

Hollandaustausch II

Es gab tolles Wetter und viel spaßige Interaktion zusammen mit...

Besuch aus Holland

 Die Austauschschüler*Innen vom Maaslandcollege in Oss sind seit Montag zu...

Königliches Latein

D. G. REX. F. D.Dei Gratia Rex Fidei Defensordurch Gottes Gnade König, Verteidiger...

Känguru 2023

Känguru der Mathematik, das ist: ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über...

Grüße zu Ostern

Vor genau drei Jahren im Homeoffice hat die damaligen 6B...

Diercke Wissen 2023

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 der...

Latvian Lessons learned …

… Frau Lünsmann, Frau Vollmer-Eiken und Herr Matthies verbringen die...

Science-Slam im Unterricht

Bei einem Vortrag vor Schüler*innen des 12. Jahrgangs verwandelte sich...

Comic – Wettbewerb

Die Klasse 8b nahm im Rahmen des Französischunterrichts am deutschlandweiten...

Landesmeister im Basketball

U16- und U14-Basket-Girls der Eichenschule werden überraschend JtfO-Landessieger Völlig unerwartet...

7 Wochen ohne

Am Aschermittwoch hat die Passionszeit begonnen hat, da haben sich...

2. Platz im Vorlesewettbewerb

Der Eichenschüler Tammo Hauser erreicht den zweiten Platz beim Kreisentscheid...

Faschingsfeier

Das SoS-Team hat heute in der 3./4. Stunde zum Fasching...

DELF-Diplome mit Hindernissen

Glücklich und stolz sind die fünfzehn Schülerinnen und Schüler der...

Hochklassiges Wortduell

Alle Juroren waren sich einig. Das Publikum im vollbesetzten Theatersaal...

Deutsch-Französischer Tag

Der Deutsch-Französische Tag an der Eichenschule Am Montag, den 23....

Dele-Diplom

DELE-Prüfungen erfolgreich bestanden! Der Nachweis über Kenntnisse in einer Fremdsprache...

Antigone in 40 Minuten

Der DS-Kurs des Jahrgangs 11 präsentiert am Donnerstag, den 2.2.23,...

Management Information Game

21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs tauchen ein in...

Eichenschule goes sustainable…

…unter diesem Motto fand am 12. Januar 2023 unser erster...

Jugendpressetag

bei Svenja Schulze in Berlin - Beim diesjährigen Jugendpressetag des...

Argumentative essay

Essays zur Fifa Weltmeisterschaft in Qatar: Zwei Schülerinnen aus der...

Weihnachtskonzert 2022

Impressionen vom Weihnachtskonzert aus der St.-Lucas-Kirche in Scheeßel

Neuigkeiten aus Straßburg

Mitten im Herzen der EU, im Europäischen Parlament in Straßburg,...

Grüße aus Straßburg

Die Glücksfee entschied, dass zwei unserer Juniorbotschafterinnen des Europäischen Parlamentes,...

„Art Outlet“ und Eichenschule kooperieren

Bei der letzten ArtOutlet in Visselhövede haben die beiden Kunst-Leistungskurse...

Kennenlernfahrt

Kennlernfahrt 2022/23 nach Worpswede Vom 4.10.-7.10.2022 fand in diesem Jahr...

Dänemarkaustausch 2022/23

In diesem Jahr fand nach der Coronapause wieder der Schüler_innenaustausch...

Noticias del aula de español

Mi lugar favorito (6C) Hola, qué tal, me llamo... , tengo...

Gemeinde Scheeßel ehrt Jugendliche

Im Rahmen eines Empfangs im Scheeßeler Hof hat unsere Bürgermeisterin...

Grüße aus Finnland

Bald geht es zurück... Das Lukio Alppilla hat uns sehr...

Wo sind PRZ und LÜN ?

Das finnische Schulsystem gilt als ein innovatives Schulsystem in Europa,...

Parisfahrt

Mit einem ... ICE nach Paris reist auf seiner Studienfahrt...

Lauftag

Impressionen vom Lauftag der 6., 7. und 8. Klassen

„Von Minen bis Müllhalden – wo die Werte stecken“

Eichenschüler werden bei Preisverleihung des 22. DECHEMAX-Wettbewerbes in Aachen ausgezeichnet...

Botschafterschule

Die Eichenschule wurde als "Botschafterschule für das Europäische Parlament" zertifiziert....

SV-Wahlen

Zwei Teams stehen zur Wahl Team 1: Paula Holste 11D...

Europatag 2022

Ein Bericht aus der Rotenburger Kreiszeitung

Kunstausstellung

Die Kunstleistungskurse von Frau Jubin und Frau Martens wurden wieder...

Vom Fast-Scheitern

Die Schülerin Laura Koch aus dem Kunst-LK hat einen Beitrag...

Podcasts

Wir, die Klasse 10B, haben in der Jubiläumswoche mit Herrn...

Verabschiedungen

Am Ende dieses Schuljahres haben wir folgende Kolleginnen und Kollegen...

Foto-Ralley in Hamburg

Straßenfotografie ist ein Genre der Fotografie. Allgemein ist damit eine Fotografie gemeint,...

Den ersten Abschluss in der Tasche

In der letzten Stunde des WPK-Pädagogik 10 haben wir gefeiert....

Abitur-Entlassungsfeier 22

Die Kreiszeitung schreibt dazu:

Jubiläumssportfest

Fotographien vom Sportfest (Fotos: Nadine Billstein)

75-Jahr-Feier

Jubiläumssong der 6C https://youtu.be/nFWYMasQnuI Impressionen von Schulfest "Markt der Möglichkeiten"...

Schulfest

Impressionen von Schulfest anlässlich unseres 75. Jubiläums Die Fotografin Ulla...

Auktion

Auktion des Schulelternrates von besonderen Lehreraktionen und Erinnerungsstücken mit Bezug...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 20

Teil 20 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 19

Teil 19 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 18

Teil 18 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 17

Teil 17 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 16

Teil 16 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Schülerfestreden

Was würden Schüler/innen auf dem Festakt zum Eichenschuljubiläum sagen? Zehntklässler...

Interview III

Helmut Reitz wird 1953 an der Eichenschule eingeschult, 1962 gehört...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 15

Teil 15 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

Erinnerungen 6

Unsere Aktion zum 75. Jubiläum der Eichenschule läuft immer noch...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 14

Teil 14 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

5 months in Canada

Exchange year 2022 - 5 months in Canada Lina Wegener...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 13

Teil 13 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...

75 Jahre Eichenschule: Geschichte einer Elterninitiative 12

Teil 12 Zum Jubiläum unserer Eichenschule hat sich unser stellvertretende...